Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 687 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 775 432, Material. 240 805, Reparat. 669 771, Holzer 580 896, Schmiedearbeiten 11 643, Feuerungsmaterial 188 743, Zehnten 468 613, gekaufte Kohlen u. Vorräte 1./1. 1903 f. Wäscherei- u. Kokereibetrieb 4 054 992, allg. Unk. 39 678, Haupt- verwalt. 85 328, Steuern 95 061, Knappschaft 182 150, Anleihen 92 000, Anleihe-Amort. 40 000, bisp.-F. 139 200, Bau-F. 450 000, Abschreib. 123 667, Gewinn 483 836. – Kredit: Vortrag 11405, verkaufte Kohlen 3 794 384, Wäschereibetrieb 5 803 425, Kokereibetrieb 321 568, Interessen 90889, Altmaterial. 48 775, Zehnten eig. Zehnten 112 829, Pacht 2238. Sa. M. 10 185 516. Hurs Ende 1886–1903: M. 2680, 2900, 3270, 3510, 3100, 2750, 2800, 3350, 3020, 3340, 3860, 11804400, 4380, 4800, 4330, 4400, 4350 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1888–1903: M. 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380. 500, 450, 330, 260. Abschlagszahl. im Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. E. Schmidt, C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Stellv. Stadtrat Hch. Heitzig, Ferd. Burger, Paul Ebert, Komm.-Rat Aug. Hentschel, Osk. Mosebach, Justizrat Dr. C. Hempel, Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau; Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. MM;nhlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eig. Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel $ Schulz, C. Wilh. Stengel, Ed. Bauermeister, Zwickauer Bank. Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Betrieb einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 646 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind jetzt vier Schächte u. 2 Kokereien. Die Schächte I, II, III stehen unter sich in ein und demselben Horizonte in direkter söhliger Verbindung. Die G.-V. v. 22./10. 1902 stimmte dem Verkaufe gewisser Kohlen-Abbaurechte in Pöhlauer und Reinsdorfer Flur für den sofort zahlbaren Betrag von M. 250 000 an die Gew. Morgen- stern in Reinsdorf zu. Für Neuanlagen u. Erweiterungen wurden 1900–1903 zus. M. 398 329, 386 052, 168 323, 237 188 ausgegeben; für Weiterführung der elektr. Kraftstation auf Schacht III wurden 1902 u. 1903 allein M. 176 251 aufgewendet. Kohlenförderung 1898–1903: 692 4113, 697 819, 707 978, 686 691, 665 687, 680 110 Karren à 7 hl. produziert 301 125, 283 690, 283 205, 922 710, 227 405, 257 730 Ctr. Koks; Belegschaft durchschnittl. 1900 Mann. Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. Die G.-V. v. 3./10. 1889 beschloss, die damals vorhandenen 20 071 St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 5 425 290 in der Weise zus. zulegen, dass an Stelle derselben 7500 Stück der bisher. Vorz.-Aktien zu M. 360 als gleichber. „abgestempelte Aktien“ zu M. 360 traten, und dadurch das A.-K. auf M. 2 700 000 herabzusetzen. Der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 2 725 290 ist zu Abschreib. verwendet worden. Auf je 8 Aktien Serie I, auf je 12 Aktien Serie II u. III, auf je 4 Aktien Serie IV konnte je eine, auf je 3 Vorz.-Aktien konnten je zwei abgestempelte Vorz.-Aktien bezogen werden. Anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5400 Stücke à M. 300. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juni auf 31./12. mit jährl. M. 30 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 500 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1903: 103.50, 103.75, 102, 99.50, 98.75, 99.50, 101, 101.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I (bis M. 300 000, Zinsenzuschlag aber bis M. 500 000), 5 % zum R.-F. II, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Unbegeb. Aktien 38 520, Kohlenfelder 100 000, Zehnten- vorschüsse 76 976, Grundstücke 219 893, Schacht I 845 000, do. II 574 853, do. III 1 055 658, do. IV 204 000, do. VI 3000, Eisenbahn 970 000, Ziegelei 2000, Kokerei I 1000, do. II 1000, Wasserversorg. 10 000, Wasserhalt.-Ges. Bockwa 1000, Effekten 346 698, do. des R.-F. I 369 361, Hauptmagazin 64 432, Holz 29 407, Debit. 574 164, Bankguth. 148 720, Staatseisenbahn 32 095. Kohlenvorräte 47 800, Kassa u. Wechsel 96 5671. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs. 15 570, do, Tilg. 22 800, Kredit. 133 045, rückst. Löhne 79 713, unbez. Zehnten 216 740, Knappschaftskasse 20 471, do. Berufsgenoss. 60 000, Ern.-F. 133 783, Guth. der Inhaber alter Aktien 4611, R.-F. I 369 026, do. II 179 731 (Rückl. 11 388), Delkr.-Kto 10 000, Div.-Erg.-F. 125 000, Div. 225 000, do. alte 2370, Tant. an A.-R. 3251, Vortrag 11 043. Sa. M. 5 812 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Schacht I 798 364, do. II u. III 1 570 781, do. IV 808 614, Kokerei I 80 996, do. II 48 594, Eisenbahnbetrieb 96 991, Knappschaftskasse 103 581, do. Berufsgenoss. 59 539, Zs. 52 315, Anleihe-Tilg. 30 000, Unk. 79 856, Steuern 22 574, Abschreib. 100 000, Gewinn 250 682. – Kredit: Vortrag 22 925, Kohlenverkaufs- u. Vorrätekto, Kokskohlenabgabe 3 430 428, Koksverkauf- u. Vorrätekto 224 512, Eisenbahnbetrieb 362 563, Altmaterialverkauf 51 026, div. Einnahmen 6105, Div. f. unbegeb. Aktien 5350. Sa. M. 4 102 888. Kurs Ende 1890–1903: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755, 650, 745, 740, 760, 690 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1889–1903: M. 15, 20, 12% 0, 0, 12, 25, 40, 60, 30, 0, 50, 60, 50 30 per Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. Brückner, H. Winker. Prokuristen: Ehregott Reinb. Kimmer, E. H. Grimm.