200 000 dz 1904 abzusetzen. 690 Salz- und Kali-Bergwerke. Vermittelung des Verkaufssyndikats in den Grossherzogtümern Mecklenburg als Special der Gruppe IV Karnallit mit einem garantierten Gehalt von 12,4 % Kali bis zur Me almarke enge von Der Absatz der 1903 auf 28 gestiegenen Syndikatswerke betrug: 1900 1901 190086 3 Chlorkalium à 80 % (einschl. Kalidünger) dz 1 914 216 1 974 742 1 813 413 1 956 Schwefelsaures Kali à 90 %%.. . . „ 312 550 281 590 302 021 36 00 Kalc. schwefels. Kalimagnesia 48 % . „ 121 501 117692 168 337 229 33 Kryst. „ 40/% 8816 7513 %% . Kieserit kaleiniert 5 3 583 3 609 7673 504 „ in Blöcken. „ 285 075 267 265 268 085 235 1 Kainit und Sylvinit „ 10 996 314 13 473 229 12 767 563 14316 3 Karnallit und Kieserz::. .... 83 5880 852 446 739732 1106 19 Das sind in reinem Kali „ 2 942 540 3 328 890 3 159 537 3553 20 Die Gesamtförderung auf allen Syndikatswerken belief sich an Kalisalzen 1897–1903; 19 501 812. 22 083 284, 24 838 623, 30 370 358, 34 846 945, 32 508 346, 35 877 356 dz. Bis Mitte Juni 1904 war die Erneuerung des Vertrages für 1905 u. folg. noch nicht erfolgt. Die Höhe der Quoten dürfte, falls die Erneuerung Ende Juni 1904 üb 6 3 erhaupt noch beschlossen wird, durch Hinzutritt neuer Werke erheblich modiflziert werden Kaliwerke Aschersleben in Aséhersleben Gegründet: 14./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 3./3. 1899. Die Mitbeteiligten der Gew. Kaliwerke Aschersleben und Gründer der Akt.-Ges. Aktiva und Passiva der unter dem Namen „Schmidtmannshallé“ konsolidierten Steinsalz- Bergwerke IL–XIII (jetzt I-–-XVI) nebst den dazu gehörigen Fabrikanlagen und Zubehör der A.-G. zum Buchwert überlassen, wogegen sie für je einen der 1000 Kuxe qer Gew, 12 Aktien der A.-G., zus. 12 000 Stück, erhielten. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus hergestellten Fabrikaten für Handel und Konsum. Erwerb, Pachtung, Errichtung und Ausbeutung von Gruben und Anlagen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. Die Ges. besitzt zur Zeit 16 (32 905 127 qm grosse) Grubenfelder mit reicher Ablagerung von Karnallit Schönit, Kainit, Hartsalzen und Sylvinit, ferner ausgedehnte Schacht- und Fabrikanlagen mit Eisenbahnanschluss. Nachdem Schacht III 23./9. 1895 infolge Wassereinbruchs verloren ging, wurde in dem bereits fertigen Schacht IV die Förderung aufgenommen u. 22./10.1895 23 mit dem Bau eines V. Schachtes bei Gross-Schierstedt begonnen. Seit Nov. 1896 wird auf haben sämtl. 2 Schächten gefördert. Die Ges. ist beteiligt bei den Kaliwerken Salzdetfurth, mit 539 Aktien à M. 1000 (bis 1901 ohne Div., Div. für 1902–1903: 10, 11 %), und bei der Gew. Kalisalzbergwerk Asse mit 49 Kuxen. Die Beteilig. an Asse erford. 1900 –1902 M. 78 694, 128 674, 14 847 zu. busse; 1903 zum ersten Male M. 200 pro Kux Ausbeute. 1899–1901 wurden gefördert 2 745 721, 3 177 286, 3 101 247 dz, welche mit 1631 590, 2 066709, 2 005 977 dz in eigenen Anlagen verarbeitet, mit 1 114 131, 1 110 584, 1 095 270 dz als Rohsalz versandt wurden. Später nicht angegeben. Abgesetzt wurden 1899–1903 167 411, 177 014, 164 078, 115 724, 90 249 dz 80 % Chlor. kalium, 77 666, 138 607, 104 607, 105 875, 116 765 dz 90 % Kalisulfate, 35 365, 71 838, 73 368, 75 285, 53 722 dz Düngesalz, 43 599, 38 560, 31 580, 29 654, 16 984 dz Kieserit, 64 319, 761829, 72 257, 78 293, 81 325 kg Brom und Rubidium-Alaun und 400, 601, 402, 104, 404 dz Boracit, 1 052 105, 1 059 086, 1 069 878, 747 768, 927 847 dz Kainit u. Sylvinit und 62 026, 51 498, 25 900, 1116, 1208 dz Karnallit und Bergkieserit. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 4000 Stücke à M. 500 (Lit. B) auf den Namen der Disconto-Ges. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1898 bis 1917 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./12.; kann ab 1./12. 1900 verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Unbegeben ult. 1903 M. 1 559 000, in Summa waren 31./12. 1903 in Umlauf M. 3 125 570. Als Sicherheit dient eine Hypoth. von M. 6 400 000 auf den gesamten Bergwerks- und Immobilienbesitz der Ges. im Kreise Aschersleben. Zahlet. wie für Div. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 100.30. 102, 100, 98.60, 98.50, 99, 100.30, 99.50 %. — In Frankf. a. M.: 100, 102, 100.20, 97.20, 96.50, 99, 100, 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- schlage des A.-R. einem zu bildenden Spec.-R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden zum Teil auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerkskto: Berechtsame, Schachtanlagen 4000 000, Bergwerks-Masch. 827 744, Grundstücke 433 295, Kainitmühlenanlage 255 057, Fabrikanlagen 2 186 106, Eisenbahnen, Wege, Wasserwerke, Ableitungskanäle, elektr. Beleucht. 1 411 = Gebäude 459 876, Inventar u. Reserveteile 88 799, Beteilig. an Kaliwerke Salzdetfurth 754 01,