Salz- und Kali-Bergwerke. 695 etsjahr: Seit 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sti vecht: =Is Geschäftsjahr Seit 1899 Ka ler.) eschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =1 St. Pilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergbaugerechtsame 255 045, Tief bohrkto 496 605, In- entar 16 632, Kautionskto 15 481, Kassa 394, Bankguth. 40 992. – Passiva: A.-K. 600 000, Konsortial sto d. früh. Saxonia 216 000, Kredit. 9150. Sa. M. 825 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 30 242, Abschreib. 1306. – Kredit: 3. 1300, Übertrag auf Bergbaugerechtsame 30 242. Sa. M. 31 548. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 %: 1901–1903: 0 %. Direktion: Eduard Borns. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Osk. Schrader, Hannover; Stellv. Reg.-Rat Walter Glatzel, Assessor a. D. Dr. Ernst Linnartz, Berlin; Komm.-Rat Carl ecker, Stralsund; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fr. Rudolph, Hannover. Jahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, A. Spiegelberg. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover (Vorstand in Peine). Gegründe 9./6. 1900; eingetr. 24./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- and. 22./4. 1904. 3 Iweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art. Der Betrieb beschränkte sich bislang auf Untersuchungs- arbeiten. Die durch die seitherigen Bohrungen gemachten Aufschlüsse berechtigen zu der Ansicht auf einen ertragreichen Bergbau. Die Gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Odesse, Eddesse, Wendesse, Edemissen, Olerse u. Schwüblingsen umfassen ca. 9000 Morgen. Einer zu gegebener Zeit einzuberufenden G.-V. soll vorgeschlagen werden, zum Schacht- abteufen überzugehen; die Mittel hierzu sollen durch Ausgabe von 3000 neuen Aktien à M. 1000 aufgebracht werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 7. 4. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Xbschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerk 2 000 000, Grundstücke 45 957, Gebäude 10 802, Utensil. 576, Material. 1, Kassa 1129, Kaut.-Kto 1657, Verlust 398 717. – Passiva: A.-K., eingezahlt 2 375 000, Bankschulden 83 022, Kaut. 817. Sa. M. 2 458 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 337 924, Wartegelder 14 848, Bohrungen 15 749, Zs. 2599, Gehälter 13 600, Handl.-Unk. 12 284, Abschreib. 1712. Sa. M. 398 716. – Kredit: Verlust M. 398 716. Diridenden 1900–1903: 0, 0, 0, 9― Direktion: Bergassessor Rud. Meyer, Peine. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel -Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Bankier Herm. Gumpel, Hannover; Kaufm. Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin; Bankier Siegismund Samuel, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Gen.-Dir. Dr. Schneider, Stassfurt-Leopoldshall. Yahlstelle: Berlin: Delbrück Leo &£ Co. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Hannover, Bödekerstr. 76. Gegründet: Am 19./1. 1901; handelsger. eingetragen 8./3. 1901. Gründer: Gewerkschaft Wallmont; Kaufm. Albert Rambke, Rentier Arthur Stalmann, Hannover; Amtsrat Carl Vollrath, Bahrdorf; Ober-Ing. Jul. Riemer, Düsseldorf. Die Gew. Wallmont brachte ihr in der Gemarkung Benthe (Prov. Hannover) belegenes Kaliwerk als Einlage in die A.-G. ein, indem sie dieselbe der letzteren nur berechnet mit M. 768 357.15. Die A.-G. übernahm und verpflichtete sich, zu tilgen die nach der Bilanz vorhandenen Passiva des Bergunternehmens Benthe im Betrage von M. 123 357.15, so- dass sich der Saldowert der Einlage auf M. 645 000 belief. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken u. sonst. industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus her- gestellten Fabrikaten. Nach Einstellung des Kalibergbaues 1901 (s. darüber Jahrg. 1903/1904) hat die Ges. eine Saline erbaut, deren Baukosten einschl. Sieb- und Transportvorrichtung sich auf etwa M. 500 000 beliefen und die seit 10./5. 1902 betriebsfertig ist; sie hat Bahn- anschluss nach Ronnenberg. Die Ges. hat unter Aufrechterhaltung ihrer Gerechtsame nach einem vertragl. Abkommen mit den Beteiligten die Erlaubnis erhalten, aus benachbarten Feldern Soole zu entnehmen. Ferner ist ein Abkommen dahin getroffen worden, gegen Zahl. eines Wartegeldes den Vertrag betreffs der Kaligerechtsame weiter aufrecht zu erhalten. Die Ges. gehört seit 1904 dem Norddeutschen Salinen-Verbande an und zwar mit allmählich steigender Beteilig. Die Unterbilanz aus 1902 von M. 490 701 hat sich 1903 um etwa die Abschreib. auf M. 522 602 vergrössert. Nach Beendig. des Kampfes mit den Salinen soll eine Reorganisation des Unternehmens erfolgen. Kapital: M. 3 004 000 in 3004 Nam.-Aktien à M. 1000. Ende 1903 war das A.-K. bis auf M. 600 800 eingezahlt.