696 Salz- und Kali-Bergwerke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akti Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % zu Sonder-Rückl., vertrag 2 99 Ssm. Tant. an V. ef: u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. (mind. zus. M. 10 000) orst. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. an A.-R, Rest Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kto d. Aktionäre 600 800, Kaut.-Hyp. u 2ls 0hb Gerfeptsame 270 000, Grundkfüeke 122933, Weseban 12 178, Brumnbn M6 aell, bahnbau-Anlage einschl. Grundst. 335 352, Masch. 65 852, Utensil. 24 159, Schachtbaukt. 5 kizer Saline 595 000, elektr. Anlage 16 217, Sieb- u. Transportvorricht, 50 523, Kong. f. Chla a0 fabrik 5500, Kassa u. Reichsbankgirokto 7751, Wechsel 23 349, Kaut.-Effekten 30 000, Ef 39 000, Kto f. Einzahl. der Aktionäre 8498, Vorräte 44 934, Verlust 522 602. – p. akten Bk. 3 00t 0u0 Pane.-Hxpofh. u. Aval-Kredit. 213 000, Acepte 60 000, Kreätt asürt Bankkredit 255 392, Kredit. 55 668, zus. 311 060, abzügl. 89 911 Debit.) 221 149 rückst 88 3 u. Frachten 5426, Sa. M. 3 503 575. Tohne Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 490 701, Zs. 32 286, Honorar I0 0% Gen.-Unk. 26 047, Abschreib. 36 305. – Kredit: Salzverkauf 68 249, Gewinn an E 4488, Verlust 522 602. Sa. M. 595 339. a21 Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Moll. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Rambke, Hannover: Stell Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; G. Müller, Osterburg; Ober-Amtmann Herm. Kücken, leben; Amtsrat C. Vollrath, Bahrdorf; Dir. L. Lehmann, Hildesheim; Bankier 8. Feist Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. v. egers. Berlin. Kaliwerke Eime Aktien-Ges., Sitz in Hannover. (In Liqud) Gegründet: 12./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 29./12. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte insbes. Betrieb der von der Gew. Fürst Heinrich in die A.-G. eingebrachten bei Eime (Prov. Hannover) belegenen Schachtanlage. Kapital: M. 1 004 000 in 1004 Nam.-Aktien (500 A u. 504 B; Nr. 1–1004) à M. 1000. Die Aktien Lit. A waren Ende 1902 voll, Lit. B mit 70 % eingezahlt. Nachdem die Verkaufs. verhandlungen mit einer englischen Ges. sich zerschlagen, genehmigte die. G.-V. v. 29,/12.190 den Vorschlag der Verwaltung, die Werke an die neugegründete A.-G. Heldburg zu verkaufen. Dieselbe zahlte M. 775 000 bar. Die nach Ablauf des Sperrjahres auf die Aktien entfallene Quote betrug für die Aktien Lit. A (M. 1000) M. 800, für die Aktien Lit. B (M. 700) M. 500 (gezahlt ab 10./2. 1904). Nach Erled. schwebender Prozesse wird noch ein kleiner Rest zur Auszahlung kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten 542 306, Bankguth. 155 974, Debit. 31 39/. Verlust 156 442. – Passiva: A.-K. 852 800, Kredit. 3720, Rückst. f. Prozesse 29 599. Sa. M. 886 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 229 476, Gen.-Unk. 25 324. – Kredit: Freigeword. Res. 80 864, Zs. 17 495, Verlust 156 441. Sa. M. 254 800. Dividende 1901: 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Gust. Dammann, Karl Röhrig, Hannover; Bernh. Lehmann, Berlin- Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Moll, Hannover; Herm. Schroeder, Barmen; Amtsrat C. Vollrath, Bahrdorf; Alb. Rambke, Hannover. Vereinigte Thüringische Salinen vorm. Glenck'sche Salinen, Actiengesellschaft in Heinrichshall b. Köstritz mit Filialen in Louisenhall u. Neuhall b. Stotternheim, Ernsthall, Bufleben. Gegründet: 25./5. 1880. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiter. der der Ges. gehörigen Salinen Heinrichshall bei Gera, Louisenhall bei Erfurt u. Ernsthall bei Gotha, sowie Fabrikation von Soda u. anderen chem. Produkten. Die Objekte wurden von den 15 Glenckschen Erben für M. 2 350 000 eingebracht und durch 4700 Aktien der Ges. à M. 500 beglichen. Die G.-V. v. 16./5. 1880 genehmigte Anlage einer neuen Saline am Bahnhofe Stotternheim bei Erfurt. Die Ges. besitzt also nun- mehr 4 Werke mit 7 Bohrbrunnen und gehört der Vereinigung deutscher Salinen an. In Ernsthall wurde 1901 an Stelle des alten ein neues, in Neuhall 1902 ein 2. Bohrloch nieder- gebracht. Die schlechten Resultate der letzten beiden Jahre sind den infolge der Konkurrenz gesunkenen Verkaufspreisen für Salz zuzuschreiben. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 3%... 124 021. 137 183 127 113 124 901 129 125 129 616. 114 190 115 369 Absatzs? 128 271 138 959 119 073 130 885 133 373 119 955 114 743 118 130 Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1885, Stücke à M. 100 u. 500. Zs. 1./. u. 31./12. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % und ersparten Zs. im Okt. auf 31./12. Begeben sind nur M. 200 000 und waren Ende 1903 noch in Umlauf M. 46 600. Verj der Coup.: 4 J. (K.); bei den verl. Stücken wird 10 J. n. F. das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Zahlst.: Meiningen: B. M. Strupp und dessen Zweigstellen. Nicht notiert.