= Salz- und Kali-Bergwerke. 699 M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien Lit. B zu je M. 1000 zu erhöhen, welche den Aktionären zum Nennwert in der Weise angeboten wurden, dass sie auf je 4 der ihnen verbliebenen Aktien Lit. A eine neue Aktie Lit. B und auf je 3 der ihnen verbliebenen Aktien Lit. Cleine neue Aktie Lit. B erhielten und beim Bezuge der letzteren gleichzeitig berechtigt waren, die Umwandlung der ihnen verbliebenen Aktien Lit. A u. C in Aktien Lit. B ohne weitere Kosten zu verlangen. Frist zum Bezug bis 9./6. 1900. Der durch die obige Herabsetzung erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt bezw. M. 100 000 zu einem Fonds zur Deckung eines etwaigen Disagios und der Ausgabekosten einer demnächst auszugebenden Schuldverschreib.-Anleihe; dieser Fonds wurde lt. G.-V. B. v. 28./9. 1901 auf M. 300 000 erhöht. Nach Durchführung des G.-V.-B. v. 28./4. 1900 be- trägt das A.-K., wie oben angegeben, M. 4 500 000. Die G.-V. v. 26./4. 1902 beschloss, den Inhabern der Aktien Lit. das Recht einzuräumen, durch Zahlung von 40 % des Nennwertes der Aktien Lit. A diese letzteren in solche Lit. B umzuwandeln. Von dem Konvertierungsrechte haben sämtl. Inhaber der Aktien Lit. A Gebrauch gemacht, sodass nur noch Aktien Lit. B existieren. Die durch die Zuzahlung eingegangenen Beträge wurden zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest: weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerk Jessenitz 1 970 000, Erbpachtstelle Jessenitz 46 000, do. Trebs 22 000, Grundstück Malliss 64 000, Schachtanlage 2 428 000, Bergwerks- Tagesanlagen 570 000, Fabrikanlagen, Gebäude, Masch., Apparate etc. 2 150 000, Dampfkessel 133 800, Administrations- u. Wohngebäude, 107 800, Eisenbahn 48 000, Werkstatt- u. Magazin- einricht. sowie Bestände 34 501, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 4300, Beteilig. an Gewerkschaft Asse 144 000, Kaut.-Effekten 36 000, Kohlen, Magazin u. Lagerbestände 318 896, Debit. 109 013, Bank- guth. u. Kassa 180 022. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 35 643, Vorschusskto 2 491 250, Hypoth.- do. 681 500, Rückstell.-F. f. Kosten einer Schuldverschreib.-Anleihe 300 000, rückst. Löhne 19 983, Kredit. 139 939, Vortrag 198 019. Sa. M. 8 366 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 99 669, Zinsen 182.305, Beitrag z. Krankenhausbau 10 000, Abschreib. 229 006, Gewinn 198 019. – Kredit: Überschuss aus Bergwerks- u. Fabrikbetrieb 709 944, Mieten u. Pachten 455, Aktienkonvert.-F. 3200, Ausbeute auf Kuxe der Gewerkschaft Asse 5400. Sa. M. 718 999. Dividenden: 1888–1901: Baujahre; 1902–1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergrat Alb. Nettekoven, Graf wWolf von Baudissin. Prokurist: R. Fehlhaber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. Wellge, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Kayser, Schwerin; B. Arnold, Bank-Dir. Dalchow, Hamburg; Fabrikbes. Emil Poensgen, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf. Zahlstellen: Schwerin i. M.: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Dresdner Bank. Société anonyme de la Saline des Salées-Eaux in Ley, Lothr. Gegründet: 15./9. 1877. Letzte Statutänd. 18./12. 1900. Zweck: Ausbeutung der Salzgruben von Salées-Eaux, Herstellung u. Verkauf von Salz u. Salzprodukten, wie solche im Handel und zu gewerbl. und industriellen Zwecken aller Art Verwendung finden. Kapital: M. 172 800 in 360 Nam.-Aktien à M. 480, worauf M. 400 einbezahlt sind. ÜUber- tragung der Aktien ist nur an Verwandte bis ins 4. Glied gestattet, sonst haben zunächst die übrigen Aktionäre Erwerbsvorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je 6 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionärkto 28 800, Gebäude 100 775, Mutung 17 306, Grundstück 17 300, Werksanlagen 11 000, Mobil. 300, Betriebskto 7 195, Warenbestand 8804, Kassa 1555, Debit. 21 159. – Passiva: A.-K. 172 800, R.-F. 15 745, Div. 5760, Reparat.-R.-F. 8992, Kredit. 3095, z. Reparat.-Kto 7804. Sa. M. 214 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Bankprovis. 474, Frachtvergüt. 599, div. Aus- gaben 475, R.-F. 757, Tilg.-Kto 2216, Bohr-Ges. 1250, Gewinn 13 564. – Kredit: Gebäude- u. Grundstückerträgnis 400, Zs. 568, div. Einnahmen 17, Bruttogewinn 18 351. Sa. M. 19 338. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bodet. Actien-Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke in Linden bei Hannover. Gegründet: Dez. 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb der früher Georg Egestorffeschen Unternehmungen: Saline Egestorffshall bei Badenstedt. Chemische Fabrik u. Farbenfabrik in Linden und der von Gebr. Niemeyer & Co. erworbenen Saline Neuhall bei Davenstedt. 1896 Erwerb der Kiesbaggerei Rohrsen-Drakenburg für M. 100 000; zu derselben gehören 1 Dampfbagger, 2 Dampfer, 5 Weserkähne, 1 Dampfkran, Geleisanlage etc., ferner Wohnhaus nebst Gebäude in Drakenburg, sowie 33 Morgen Land.