Salz- und Kali-Bergwerke. Die G.-V. v. 5./5. 1903 beschloss zur Beschaffung neuer Mittel zum Fortbetriebe des W Zuzahl. von M. 400 pro Aktie auszuschreiben. Frist 11.––20./5. 1903. Für den einge, Baten sind Gewinnanteilscheine mit 6 % Div.-Vorrecht ausgegeben. Diese See Beirag durch jährl. Ausl. aus ¼ des nach Abzug ihrer Div. verbleib. Gewinns oder 40 kende 1 monat. Künd. aus sonst von der G.-V. zu bewilligenden Mitteln mit je M. 400 Setle nach geniessen im Falle der Liquid. Vorrang. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. einges, die ist, sind als 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch abgestempelt; sie ea Kapitals- u. Div.-Ansprüchen hinter den Gewinnanteilscheinen. An 3. Stelle 0 weiteren St.-Aktien, denen aus dem Gewinnreste 4 % Div. und dann gemeinsam 10 Vorz.-Aktien gleiche Rechte an einem Gewinn zustehen. Die seit 15./9. 1903 voll 0 Zuzahl. ist auf 682 Aktien erfolgt, die demnach Vorz.-Aktien geworden sind. El 6 v. 28./5. 1904 beschloss Ankauf der Poockschen Kalifelder bei Hainrode u. zu diesem 3 Erhöhung des A.-K. um M. 2 650 000. Hiervon erhielt Louis Poock in Waldhausen lage genannter Felder M. 1 650 000, wovon M. 150 000 erst ausgehändigt werden, wenn 4 % 1 nach Fertigstellung des Schachtes auf den erworbenen Kalifeldern ein abbauwürdiges H. 83 salzlager oder sylvinitische Salze erschlossen sind, im andern Falle fallen die Ak ien 3 Ges. ohne Vergüt. zur Verminder. des A.-K. um diesen Betrag zurück. Die neuen Alta sind Vorz.-Aktien mit 10 % prioritätischer Div. mit Nachzahl.-Recht u. Vorbefriedig. im Fal. Auflös. der Ges. Die seitherigen Vorz.-Aktionäre, welche ihre Gewinnanteilsch. einliefern die jetzigen St.-Aktionäre, welche M. 300 Ppro Aktie zuzahlen, erhalten die Rechte er Vorz.-Aktien. Dieses Recht erlischt Ende 1905. M. 1 000 000 der neuen Aktien sind 935 alten Aktionären 1: 1 vom 31./5.–14./6. 1904 angeboten, wobei der Mindestbezug von M. 500 000 bedungen war, die andern M. 500 000 hat Poock zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 15 851, Grundbesitz 18 80 Gebäude 29 308, Masch. 142 231, Geräte u. Utensil. 1678, Eisenbahn 33 000, Chem. Laboratorium 609, Mobil. 597, elektr. Beleucht.-Anlage 107, Rohrleitung 9475, Werkstätteneinricht. 2911 Mühlen- do. 26 231, Förder- do. 3856, Feld- u. Grubenbahnen 24 12 Wasserversorgung 86 Material. 17 811, Feuerung 14 103, Tiefbohrkto 60 424, Kassa 3460, Debit. 2051, f. Einzahf au Gewinnanteilsch. 38 400, Schachtbaukto 908 722. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinnanteilsch. 273 200, Kredit. 58 626. Sa. M. 1 331 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 327, Arb.-Wohlfahrt 10 307, Gehälter u. Löhne 167 401, Steuern 4884, Feuerversich. 1587, Markscheider-Arbeiten 289, steueramtl. Überwach. Gebühren 200, Reisespesen 634, Gutachten 3027, Wasserpacht 600, Fuhrlöhne 203, Material. 75 498, Feuerung 111 965, Instandhaltungen 3740, Flurschaden 27, Zs. 2317, Abschreib. 5074. — Kredit: Verkaufte Salze 20 751, Acker- u. Masch.-Pacht 1578, Konventionalstrafen 476, Ver- lust übertr. auf Schachtbaukto 402 679. Sa. M. 415 484. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bergwerks-Dir. Friedr. Pillegard. Prokurist: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. vakat; Stellv. Gutsbes. Herm. Dannenbaum, Kniestedt; Otte Junghanss, Johannisberg a. Rh.; Dr. Heinr. Ebeling, Liedingen; Dr. Carl Poock, Waldhausen bei Hannover; Dr. Ad. Thiwissen, Crefeld. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. St. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: 1./9. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Salinen Verein an. 1899 wurde der Kurgarten gänzlich untgestaltet u. das Kurhaus durch 4 Dependancen erweitert; dasselbe verfügt damit über 70 Zimmer mit 120–130 Betten. Zur Erweiterung des Inhalatoriums wurde 1901 der Neubau eines Gradierhauses und eines Garderobengebäudes durchgeführt, ebenso eine neue grosse Inhalationsanstalt errichtet. Angekauft wurde 1901 zur Beschaffung weiterer Wohnungen für Kurgäste das ehemalige Hotel Hüttlinger, sowie zur Vergrösserung des Kurgartens das zugehörige 44 a grosse und ein weiteres Gartengrundstück von 17.5 a Umfang, ferner wurde das Kurhaus weiter ausgebaut. Zur Ausführung dieser Neuanlagen wurden 1901–1903 den Fonds der Ges. M. 111 753, 63 206, – entnommen. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902. 1903 Produktion . . Ctr. 250 538 257 389 269 570. 217 228 253 916 251 685 200 800 238 055 Absatz „ 250 333 260 296 252 147 233 569 254 435 238 282 214 941 231 077 Badebilletis 6 892 18 003 3 687 20 530 19.106 21 558 71720 24 421 Inhalationsbillets . . 27 642 30708 31 541. 36960. 35 216 41553 46 236 52 247 Badegäste.. 1.845 2 067 2 364 2 416 2 323 2 645 2739 3072 Kurtaxkarten .. 667 778 823 979 955 1118 1 155 1294 Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 4 500 000, 1870 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte zum Begebungskurse.