708 Petroleum-Industrie etc. Entschädig. 1032, Grundstück-Zs. 750, elektr. Betrieb 1405. – Kredit: Zs. 5 Schachtbaukto übertragen 206 487. Sa. M. 212 039. Dividende 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Brosang, Wunstorf; Ludw. Silberberg, Hannover. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Stellv. Fabrikant Gerh Rechtsanw. Dr. Ludw. Meyer III, Hannover; Fabrikant Edm. Valentin, Baron mann, Paris: Baron H. de Stuckle, Dieuze; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strass Zahlstelle: Hannover: Adolph Meyer. 552, Verlust, auf ard Hoyermam, Hugo von Beth. burg i. E. —― ― Petroleum-Industrie ete. Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin NW., Am Weidendamm la, Zweigniederlass. in Breslau, Mannheim u. Hal mburg, Gegründet: 29./12. 1883. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 10./2. 1903. Zweck: Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, insbes. der der A.6 „Naphta-Produktions-Ges. Gebr. Nobel'' in St. Petersburg. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.vb. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 60% 7 v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 450, Selidem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. „. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Zisternenwagen, Tankkähne See- u. Schleppdampfer, Pferde, Wagen u. Utensil. 6 372 025, Kassa 115 511, Wechsel 50470 Effektendepots 117 268, Waren u. Material. 2 336 840, Versich. 26 873, Debit. 2 219 449. — Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 580 433 (Rückl. 48 916), Kredit. 2 641 251, Accepte 482053 Dubiose 100 000, Div. 780 000, Tant. 115 544, Personal 30 290, Vortrag 8867. Sa. M. 11 238 43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Reisespesen, Provis., Asse. kuranzen 1 634 340, Abschreib. 632 134, Gewinn 1 078 328. – Kredit: Vortrag 5310, Waren- gewinn 3 337 578, Zs. 1914. Sa. M. 3 344 802. Dividenden 1888/89–1903/1904: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12 % Direktion: M. Zahn, Rich. Emmrich. Prokuristen: A. Michaelis, Arn. Papendieck, E. Matz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. Reinh. Steffens, Berlin; jules Aron, Paris; Dir. Herm. Spitzer, Dir. H. Olsen, St. Petersburg; Dr. phil. Abr. Goukassow, Baku; C. Gulbenkian, G. Tweedy, London. *Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./2. 1904. Gründer: Deutsche Bank, Berlin; Wiener Bank-Verein, Wien; Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Credit-Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung der Erdöls und aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse sowie Betrieb des Handels mit Erdöl und seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, insbes. Erwerb, Mietung oder Pachtung, Be- bauung oder sonstige Einricht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Aus- lande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln; Erwerb von Konc. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für die Zwecke des Unternehmens sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges., in deren Besitz sich die Aktien der Steana Romana und der Ges. Schodnica in Galizien befinden, hat bekanntlich der „Petroleum-Producte-Ges. in Hamburg“ den Verkauf des gesamten von diesen Unternehmungen produzierten Petroleums übertragen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; das A.-K. zerfällt in 10 Serien, wovon Serie I–IV voll, V=–X mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Jul. Zeller, Dr. phil. Arth. Herz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin-Charlottenburg; Stellv. Bank.Dir. Moriz Bauer, Wien; Bank-Dir. Arthur Gwinner, Bank-Dir. Theod. Winkler, Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M. Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Heidelberg. 5 ――