710 Petroleum-Industrie etc. Chrambach, Max Niclassen, Berlin; Wilh. Rudeloff, Herm. Janson, Paul Nirrnheim, H Die Ges. hat die Installationen der Firma Gehlig, Wachenheim & Co. übernommen 0 einrichtungen in Hamburg u. Holland werden in geeigneter Weise durch Anlag lande vergrössert. Zweck: Handel mit Erdöl und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinne Erzeugnissen sowie Waren ähnlicher Art. Mit der Filiale Mannheim sind Iasaaf adel Ludwigshafen u. Mundenheim verbunden; ferner übernahm die Ges. das Installationssssl 33 der Firma Gehlig, Wachenheim & Co. in Mannheim. geschätt Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G. y V. 15./2. 1904 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Die Ges. ist „ auf Namen laut. Aktien unter Beobachtung des $§ 179 H.-G.-B. in Inh.-Aktien umzup aß Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: eh. Gewinn-Verteilung: 5 z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., Tant u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V B Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Raffinerie, Tankstationen, Zisternenwaggons Gel anlagen, Strassenzisternen, Kelleranlagen, Utensil. etc. 1 943 828, Kassa 136 448 22 254, Effekten 27 065, Waren u. Material. 2 305 843. – Passiva: A.-K. 3 000 000 Kaanz abzügl. Debit. 1 411 315, Gewinn 24 124. Sa. M. 4 435 439. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Frachten, Assekuranzspesen, Pachten, Mieten f A lagen, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 779 045, Amort.-Kto: Immobil. 107 414, Mobil. 138 068 065 winn 24 124. Sa. M. 2 048 651. – Kredit: Warengewinn M. 2 048 651. Direktion: Herm. Janson, Paul Nirrnheim; Leiter der Mannheimer Filiale: Max Steiner Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Chrambach, Bank-Dir. Heinemann, Berlin; Wilh. Rudeloff, Hamburg. Prokuristen: Hch. Bösche, Friedr. Jungnickel. lamburz. le Lager. en im In. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Bremen und Bremerhaven. Gegründet: 7./9. 1896. Letzte Statutänd. 2./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge. schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge. schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver. träge. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Co. in New York. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 1 078 734, Petroleum u. leere Barrels 3 462 624, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch, Mobil., Utensil., Vorräte 2 492 007, Transportmittel 1 469 271, Material. 28 921, Debit. 1 580 508.—– Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 184 137, R.-F. 300 000, Div. 600 000, Vortrag 27 930, Sz. M. 10 112 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 710 483, Betriebskosten 1 512 553, Zs. 35 750, Ab. schreib. 272 257, Gewinn 627 930. – Kredit: Vortrag 6327, Waren 3 152 648. Sa. M. 3 158 975. Dividenden 1896–1903: 20, 44 ⅝, 47, 60, 34, 44½, 33, 20 %. Direktion: P. Pakheiser, H. Klingspor, Mannheim; A. Stürenberg-Jung, G. Rassow, Bremen. Aufsichtsrat: Ad. Goepel, Carl Trube, Rud. Hagedorn, Wm. Weydemann in New Vork. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Peine, Hann. Gegründet: 14./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 21./11.1903. Zweck: Erwerb von dingl. Rechten u. Gerechts. auf Petroleumländereien, Kauf, Verkauf, Pachtung u. Verpachtung solcher Anlagen zur Verarbeitung u. Verwertung von Petroleum u. dessen Produkten, sowie Anlage u. Ausnutzung anderer industr, Unternehm. Die Ges. ist entstanden aus den Akt.-Ges. Petroleum-Land-Ges. in Peine, Ölheimer Petroleum:-II. dustrie-Ges. Adolf M. Mohr u. Deutsche Petroleum-Bohr-Ges. in Bremen. Die dingl. Rechte der Ges. umfassen die im Grundbuche von Hänigsen u. Obershagen eingetragenen Bohr., Nutzungs- u. sonst. Rechte, welche, soweit sie sich auf die Gewinnung von Kali-, Stein. u. beibrechenden Salzen, sowie auf den Erwerb u. die Benutzung von Grundstücken zu Zwecken der Gewinnung u. Verwertung dieser Salze beziehen, an die Kalibohr-Ges. Hänigsen ab- getreten sind (s. unten). Die Gerechtsamen erstrecken sich über zus. 1948 ha 77.35 a. Das Grundeigentum der Ges. in den Gemeinden Edemissen, Ödensee (Bohrwerk Ölheim) u. Obesz hagen umfasst zus. 16 ha 93.32 a. Die nicht benutzten Ölheimer Flächen sind verpachtett Ende 1903 waren bei Peine 10 Bohrlöcher in Pumpbetrieb, die durch 5 Dampfkessel und 8 Masch. angetrieben werden. 1902 ist die Ges. an die Ausnutzung ihrer dingl. Rechte bei Hänigsen gegangen; von den beiden niedergebrachten Bohrlöchern war eins ergebnislos, die Bohrungen werden fortgesetzt. Im Falle der Findigkeit des Bohrloches der Kalibohr-Geés.