714 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Lindenstr.: a) Grundsti 520 65J, b) Gebäude 734 221, Alte Jakobstr.: à) Grundstück 158 300, b) Gebäude 108täl elektr. Beleucht.-Anlage 17 099, elektr. Licht- u. Kraftanlage 956, Ausstellungslol 70, Masch. u. Werkzeuge 120 310, Modelle 62 943, Kunstgussmodelle 5322, Mobil. 18 894 Puh 3453, Preislisten u. Photographien 12 384, Holzschnitte 2474, Patente 4486, Waren. Mae Rohmaterial. u. halbfert. Waren 410 760, fert. do. 337 651, Hypoth.-Amort.-Kto 7385, W 1 108 072, Kassa 17 930, Debit. 804 320, Effekten 239 533, Versich. 6644. —— „. 2 352 000, Hypoth. 60 000, 3½ % Pfandbriefschuld 780 000, R.-F. 21 504 (Rückl. 1366), Kredt einschl. Anzahl. 459 420, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 11 070, Rückstell. f. Dubiose 31 do. f. Berufsgenoss. 4000, Div. 23 520, do, alte 126, Vortrag 2446. Sa. M. 3 759 086. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1402, Steuern 810, Hypoth.-Zs. 28 125, 4 Regulier.-Kto 13 149, Reisekosten 21 731, Handl.-Unk. 209 916, Arb.-Wohlf. 12 833, Abschr 1. 71 157, z. Rückstellung für etwaige Ausfälle 45 007, Gewinn 27 332. – Kredit: Phleh überschuss 425 784, verfall. Div. 108, Zs. 5559, Kursgewinn 12. Sa. M. 431 464. Kurs Ende 1886–1903: 151, 140, 167, 148.50, 128,25, 87.25, 92, 89, 94, 100, 107, 78, 77 85.75, 63.50, 41, 41, 62 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1886–1903: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: W. Schultze. Prokuristen: Ing. Frz. Clauss, Ing. Paul Richter, Th. Helm fkoll Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Rentier Jul. Cohn, Bankier Herm. Waltjen, Bankier Gg. Wiechert, Komm.-Rat Erwin E. Kretzer- Reg.-Baumeister Max Grünfeld, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Emil Ebeling. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.0. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/8, mit Filialen in Stuttgart, Petersburg und Moskau. Gegründet: 11./3. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 31./3. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 2 968 198. 1897 Erwerb der Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1890 für M. 560 000. 1899 in Petersburg ein eig. Fabrikgebäude errichtet, ebenso 1902 in Stuttgart. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. „ 31./12. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien, wovon 550 Stück am 22.–31./1. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1./1. 1898). Hypotheken: M. 700 000, verzinsl. mit 4 % auf Berliner Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Dotation von Spec.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- rest It. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 129 000, do. Stuttgart 36 600, Gebäude do., do., do. 996 500, Masch. 174 650, Stempel, Matrizen 121 950, Werkz., Fraisen, Mobil. 15 375, Druckproben 1, Kassa 15 079, Wechsel 404 175, Debit. 1 486 663, Bankguth. 302 990, fert. u. halbf. Waren, Rohmaterial. 706 754. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 700 000, Kredit. 125 723, Delkr.-Kto 90 000 (Rückl. 30 000), R.-F. 259 060 (Rückl. 20 37, Spec.-R.-F. 250 000, Beamten-Unterst.-F. 50 000, Div. 300 000, do. alte 200, Tant. 52 242, Vor. trag 12 911. Sa. M. 4 840 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 272 807, do. auf Debit. 53 262, Hypoth.-8. 28 000, Handl.-Unk. 309 806, Gewinn 415 524. – Kredit: Vortrag 8107, Zs.-Saldo 6372, Mieten 26 387, Fabrikationsgewinn 1 038 533. Sa. M. 1 079 399. Kurs Ende 1896–1903: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170 %. Aufgelegt 25./. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1903: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Bankier Alb. Pinkuss, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Stuttgart; Ewald Bastian, Petersburg. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berli, S. Ritterstrasse 12, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 23./9. 1888. Letzte Statutänd. 15./6. 1900. Zweck: Übernahme der Metall. waren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabri- kation von Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- u. Heizanlagen; vof Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Telegraphie, Telephonie u. Signalwesen: von Apparaten für Acetylengas etc. Die Abteil. für Telegraphie u. Telephonie hat 1899–1903 mit Verlust gearbeitet; die für Gas-, Koch- u. Heizapparate hat sich seit 1901 gut entwickelt.