Metall-Industrie. 715 Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1903/1904 Ver- stärkung der Kraftanlage. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteiluns abgegeben wurde. Die Beteilig. steht mit M. 151 5: 3 zu Buche. Das A.-K. dieser neuen Ges. betrug urspr. M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz.-Aktien; von ersteren hatten Butzke & Co. gezeichnet M. 61 000, vollgezahlt, von letzteren M. 200 000, vorläufig mit 25 % eingezahlt, während restl. M. 300 000 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien an Butzke & Co. gegen Einbringung der Glühkörper-Abteilung gewährt sind. 1901 hat die Ges. ihr Kapital auf M. 350 000 herabgesetzt in M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 200 000 St.-Aktien, wovon Butzke & Co. M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 12 000 St.-Aktien besitzen. Die ses. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt; die Unterbilanz wurde vorgetragen. Eine Einbusse haben Butzke & Co. durch die Kapitalreduktion der andern Ges. nicht erlitten, da bereits früher auf diese Aktien erheb- liche Abschreib. erfolgten. Kapital: M. 3 000.000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20. 93 1895 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1895, angeboten den Aktionären 8.–15./6. 1895 zu 115 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. pro 1898 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 5:1 v. 15.–25./6. 1898 zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. be- gründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Hypotheken: M. 675 000 der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank, zu 4 % verzinslich, unkündbar beiderseits bis 1./6. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., höchstens 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 415 000, Masch. u. Werk- zeuge 258 000, Modelle 50 000, Utensil. 45 000, Patentkto 30 000, Kassa 15 101, Wechsel 24 257, Effekten 2249, Bankguth. 152 518, Debit. 996 019, Warenkto 1 136 605, Beteilig.-Kto 151 533. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 675 000, R.-F. 243 653 (Rückl. 9154), Disp.-F. 40 000, Res. f. Berufsgenossensch. 6500, Beamten-Unterst.-F. 5000, Arb.- do. 15 130, Kredit. 114 450, Div. 150 000, do. alte 1540, Tant. 16 111, Vortrag 8897. Sa. M. 4 276 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 691, Handl.-Unk. 312 015, Reparat. 48 555, Hypoth.-Zs. 27 000, Dubiose 30 246, Gewinn 189 163. – Kredit: Vortrag 6078, Haus- ertrag 5116, Zs. 1873, Warenbruttogewinn 684 603. Sa. M. 697 670. Kurs Ende 1888–1903: 143.75, 138, 118.25, 73, 80.80, 83.60, 164.90, 152, 137.25, 130.75, 125.75, 85.25, 67.75, 62, 71.60, 83.75 %. Aufgelegt 18./10. 1888 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1903: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 4, 5 ¾, 2, 5, 0, 2, 3 2½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Bluhm, Fr. Trendel. Prokuristen: Felix Riese, Gg. Hippauf, Rich. John. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Bankier Paul Böhme, Komm.-Rat Hubert Klaus, Berlin; Bankier Emil Magnus, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Magnus & Friedmann. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 43/44, mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 14./ 2. 1889. Letzte Statutänd. 22./4. 1899. Übernahmepreis der Metallpatronen- u. Maschinenfabrik Wilhelm Lorenz in Karlsruhe von Ludwig Loewe & Co., A.-G. in Berlin M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Übernommen wurde die Karlsruher Fabrik samt allem Zubehör, namentl. auch der Schiessplatz bei Grötzingen. Bis Ende 1896 firmierte die Ges. „Deutsche Metallpatronenfabrik in Karlsruhe“, änderte zu dieser Zeit die Firma, wie obenstehend, ab und verlegte den Hauptsitz nach Berlin unter gleichzeitiger Übernahme folg. Objekte ab 1./1. 1897 von Ludw. Loewe & Co., A.-G. in Berlin: 1) Die in Martinikenfelde bei Berlin belegene Waffenfabrik mit Grundstück, einschl. des gesamten Inventars für die Waffen- und Pistolenfabrikation, sowie den :. Z. Hollmannstr. Nr. 32 befindl. Fabrikations- park für Maxim-Guns (als Gegenleist. erhielt die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. M. 6 000 000 in 6000 Aktien der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken à M. 1000, ferner M. 177 500 bar), 2) nom. M. 2 000 000 Aktien der Waffenfabrik Mauser zu Oberndorf a. N., 3) 800 Stück Genusssch. derselben Waffenfabrik mit Gewinnberechtigung pro 1897 u. ff., 4) nom. frs. 2 925 000 Aktien der Fabrique Nationale d'armes de guerre, Société anonyme in Herstal, 5) alle Rechte aus den die Waffenfabrik und die Waffenfabrikation betr. Lieferungsverträgen, sowie mit Angestellten in der Waffenfabrik u. Agenten geschloss. Verträgen. Die Konsort.-Beteilig. der Ges. von nom. fl. 300 000 Aktien der Waffen- u. Maschinenfabriks-A.-G. in Budapest ist 1902 mit Nutzen veräussert. Zweck: Fabrikation und gewerbsmässiger Vertrieb von Waffen und Munitionsartikeln aller Art, Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen 3 7 3 1 Gegenständen, welche mit dem industr. Geschäftsbetriebe der Ges. im Zus.hange stehen. Die ―