A――― Metall-Industrie. 719 Gruppe zu 120 % Tragung der Spesen, angeboten den Aktionären 3:1 v. 8.–15./7. 1897 % erhöht zwecks Begleichung der durch den Reinickendorfer Neubau ent- standenen Kosten. Erweiterung des Düsseldorfer Werkes und Verstärkung der Betriebsmittel K, G.-V. v. 29./4. 1899 um M. 450 000 in 450 ab 1./1. 1899 div.ber. Aktien (Nr. 1422–1871), übernommen Yvon der Bankfirma Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 150 % u. 15 % Stück-Zs. bis 30./6. 1899 als Aquivalent für die halbjährige Div. abzügl. 6 %, Zs. v. 29./4.–30./6. 1899 unter Tragung der Em.-Kosten, ausgenommen den von der Ges. zu bezahlenden Aktien- stempel, angeboten M. 409 000 den Aktionären 3:1 v. 13.–20./5. zu 150 %. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss zwecks fernerer Vergrösser. der Düsseldorfer Anlagen und Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 475 000 (auf M. 2 150 000) in 475, ab 1./1. 1900 div.ber. Aktien (Nr. 1872–2346), übernommen von der Bankfirma Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 191 % zuzügl. 18 % Stück-Zs. bis 30.6. 1900 und abzügl. 4 % Stück-Zs. auf den Finzahlungsbetrag von 191 % V. 21./4.–30./6. 1900, von genanntem Bankhause angeboten den Aktionären v. 21./4.–5./5. 1900 zu den gleichen Bedingungen anteilig des ganzen Schlussscheinstempels. Hypotheken: M. 556 800, Rest am 31./12. 1903 von M. 580 000 zu 4¼ % inkl. % Amort. auf dem Berliner Grundstück; M. 172 925 auf dem Düsseldorfer Besitz, zu 4½ u. 4 %. Behufs Ablösung dieser Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 29./4. 1903 Aufnahme einer Öblig.-Anleihe bis M. 1 500 000 (noch nicht eingeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. höchst. 10 % 2. R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2400 an den Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Berlin 536 800, do. Reinickendorf 176 600, do. Düsseldorf 431 084, Baulichkeiten Berlin, Reinickendorf u. Düsseldorf 1 087 140, Masch. 482 020, Verzinkereianlage 1, Werkzeuge 18 036, Handl.-Utensil. 1, Geleisanlage 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Kassa 7011, Wechsel 532, Effekten 76 067, fert. u. halbfert. Waren, Material. 1015 866, Debit. 1 626 563. — Passiva: A.-K. 2 150 000, Hypoth. Berlin 556 800, do. Düssel- dorf 172 925, alte Div. 3960, Delkr.-Kto 100 000 Extra-R.-F. 140 000, Kredit. 1 651 953, Arb.- Unterst.-F. 18 417, R.-F. 663 670. Sa. M. 5 457 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 786 523, Zs. 46 820, Arb.-Wohlf. 72 982, Ausfälle an Debit. 24 438, Abschreib. 103 363. – Kredit: Vortrag 2980, Fabrikat.-Ertrag 871 154, Grundstück-Verwalt. Berlin 16 261, do. Reinickendorf 1098, Effekten 238, Übertrag v. R.-F. 142 394. Sa. M. 1 034 125. Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; abgest. Aktien Ende 1892–1903: 69.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200, 254.10, 201, 170.50, 146, 109 %. Die Aktien wurden am 24./2. 1889 zu 164 %, die abgest. Aktien am 21./7. 1892, zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1888–1903: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18, 18, 12, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jahn, Ernst Knackstedt, Düsseldorf; W. Wöllert, Berlin; Stellv. Gg. Rascher, Paul Hesse, Berlin. Prokurist: F. Nürnberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Schappach; Stellv. Dir. L. Pincsohn, Fr. Pernet, Fabrikbes. Eman. Möller, Fabrik-Dir. Otto Knauss, Berlin; Major a. D. v. Mosengeil, Meiningen. ahlstelle: Alb. Schappach & Co., Berlin, W. Markgrafenstr. 48. Metallindustrie Akt.-Ges. vorm. J. Weidner in Liqu. in Berlin, Wasserthorstrasse 54, mit Filiale in Hamburg. Gegründet: 9./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 20./2. 1903 beschloss die Liquidation der Ges., da der Vorbesitzer sämtl. Aktien zurückerworben hatte. Firma Febr. 1904 erloschen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Schluss-Bilanz am 13. Febr. 1904: AXAktiva: Grundstück u. Gebäude 300 000, Werkzeuge, Waren, Material., Aussenstände, Wechsel, Kassa, Forder. an J. Weidner, Berlin 350 000. — Passiva; 500 Aktien von J. Weidner übergeben 500 000, von J. Weidner übernommene Hyp.- Schuld 150 000. Sa. M. 650000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 907, Abschr. 26 059. Sa. M. 114 966. – Kredit: Gewinn an Waren M. 114 966. Diridenden 1898–1902: 9, 10, 9½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (E) llquidator: Gustav Schaade. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Wenzel, Stellv. Rentier Jul. Weidner, Fabrikant Paul Motz, Isidor Selten, Berlin. Metallwaarenfabrik Xctien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin. SW. Alexand rinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. 1896. Letzte Statutänd. 29./4. 1899. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1 050 000; Areal ca. 103 qR. Zweck: Fabrikation von Nickelwaren, Küchengeräten, Badeartikeln, Eisschränken etc., sowie von Syphonapparaten. Fabrikat.- wie Lagerräume sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert; die Neuanlagen sind seit 1904 im Vollbetrieb.