724 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Bank.Dir. Georg Y Königsberg; Gen.-Dir. Konsul Salomon Marx, Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Otto Münst Marx. Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Konabe Ig. Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Méguin & 00 Aktiengesellschaft in Dillingen a. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./2. 1901. Letzte 1./2. 1904. Übernahmepreis M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma ,Dillinger Fabrik gelochter Bl Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar. Specialität: Kohlen-Separnife anlagen u. Wäschen, Erzaufbereitungen etc. Aufwendungen für Neuanlagen 1903 M. 90 000. Ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu 104 % Di G.-V. v. 1./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 ab 1./% 100 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Hypothek: M. 92 000 zu 4¼½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen hiers 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Su 3 Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 53 453, Gebäude 147 871, Betriebs. u Arbeitsmasch. 180 378, Stanzen, Geräte, Modelle 37 203, Wasserleit., Heizung u. Beleucht. Fuhrpark, Wege, Geleise 37 681, Bureau-Einricht., Zeichnungen, Patente 21 236, Inventar 111 379, Kassa u. Wechsel 2317, Debit. 290 722, Kautionen 36 250. – Passiva: A.-K. 500 000 Hypoth. 92 000, Kredit. 243 497, Avale 36 250, rückst. Löhne u. Frachten 12 721, R.-F. 1701, Div. 25 000, Tant. an Dir. 3000, Remun. an A.-R. 2000, Vortrag 2323. Sa. M. 918 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 714, Geschäfts-Unk. 78 250, Reklame 15 367, Reisekto 6271, Zs. 6105, Skonto u. Dekorte 1913, Unterhalt. 5500, Provis. 14 802, Bei- träge zu Kassen 2588, Abschreib. 29 059, Gewinn 34 024. – Kredit: R.-F. 1239, kleine Ein. gänge 1395, Agio 1202, Rohgewinn 217 760. Sa. M. 221 598. Dividenden 1901–1903: 4, 0, 5 %. Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Ruppe, Wallerfangen; Notar Victor Hofstadt, Saarlouis; Ober-Ing. Herm. Ortmann, Völklingen; Civil-Ing. Rob. Schultze, E. Karcher, Dillingen. Statutänd. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Actien-Gesellschaft in Dresden, Blasewitzerstrasse 21. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 13./2. 1900, 4./3. u. 14./11. 1901 ¹. 28./12 1903. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und sonstige Verwertung der von T. Remus in Dresden und Josef Temler in Warschau der A.-G. überlassenen und noch zu überlassenden Patente und Erfindungen, Herstellung und Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Erwerb und Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen und event. ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. hat sich 1900 mit £ 1200 Aktien an der neugegründeten, denselben Geschäfts- zweig betreib. The Remus Company Ltd., London, beteiligt. (Div. 1902–1903: 1½, 4 %) Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschloss Ankauf der alten renommierten Firma Curt Heinsius in Dresden per 1./1. 1903, welche ein Thürschliesser- u. Automatengeschäft mit bestem Erfolg betreibt, gegen Gewährung von 248 neuen Aktien u. 1295 bar. Nettonutzen aus dieser Abteilung 1903 M. 114 861, wovon der Ges. vertragl. M. 47 700 zugeflossen sind. Die weiteren gegenseitigen Ansprüche sind 1904 durch einmalige Zahlung von M. 5000 an die Vorbesitzer erledigt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1897 um M. 300 000 durch Vernichtung von 300 Aktien Lit. B und um M. 200 000 lt. G.-V. v. 14./11. 1901 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche zu diesem Zwecke der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellt waren. Von dem bei der letzten Herabsetzung erzielten Buchgewinn von M. 200 000 dienten M. 165 000 zur völligen Tilg. des Patentktos, M. 19 290 zu anderweitigen Abschreib. u. M. 11 925 wurden einem R.-F. II überwiesen, restliche M. 3785 wurden für Kosten der Transaktion verwendet. Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschloss zZwecks Ankauf der Firma Curt Heinsius in Dresden Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000) in 300 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 248 genannter Firma zu pari als Gegenleistung für ihre Einlagen gewährt, 52 unter Ausschluss d5s Bezugsrechtes der Aktionäre von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden zu 105 % übernommen sind. Letztere hat alle Kosten der Neu-Em. einschl. der der Einführung sämtl. Aktien an der Dresdner Börse zu tragen. Agio mit M. 2600 in den R.-F. Genussscheine: An Stelle der vernichteten Aktien Lit. B sind 600 Genusssch. ausgegeben, die am Gewinn teilnehmen, sobald die Aktien 5 % Div. erhalten haben. Lt. G.-V. v. 14. 11. 10l wurden 200 der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellte Scheine vernichtet; 1902–1903 weiter