730 Metall-Industrie. Effekten 233 967, Kautionskto 1 405 428, Debit. 2 155 212, Verlust 980 487. – Passiva. 4 . 9 200 000, Oblig. 1897 2 768 000, do. 1902 2 886 000, Anleihen-Zs.-Kto 61 220, Anleihe-Til 62 000, H.-F. 435 772, Unterst.-F. 9227, Pens.-F. 58 493, rückst. Pöhne 90 203, Delkr.-Ko 18 Rte Avale 1 405 428, alte Div. 140, Kredit. 2 699 016. Sa. M. 19 779 444. 3943, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 505 822, Handl.-Unk. 777 569 St 53 725, Zs. 80 201, do. Oblig.-Zs. 231 200, Provis. 26.130, Kursverlust 45 385. – Rreuern Fabrikat.-Ertrag 739 545, Verfust 980 487. Sa. M. 1 720 032. kedit. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1903: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75. 7; 67 %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. =– Vorz.-Aktien Ende 1903: 91 %. Zugelassen 10 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %. Notiert in Berlin. „„ Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1902/1903: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0 00 Vorz.-Aktien 1901/1902–1902 1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergn Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Gen.-Dir. E. Holz, Berlin; Bankier Herm. Koelltes Bankier Fritz Pühler, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Schloss Creuzburg a Mene Dr. Aug. Benckiser, Pforzheim. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Eigene C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: von Erlan 30 & Söhne, Gebr. Sulzbach. 93 Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo Aktien-Gesellschaft in Duüsseldorf. Gegründet: 7./1. 1898. Letzte Statutänd. 18./5. 1903. UÜbernahmepreis der Firma Wilh Heinr. Grillo M. 593 014. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl- u Metallwaren aller Art. Ein neuerrichtetes Drahtwerk ist 1899 in Betrieb gesetzt. 1904 Bau eines Eisenbahnanschlusses und Erweiterung und Verbesserung der Betriebseinrichtungen Kapital: M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G. y, 15./8. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 1./7. 1903. Der durch diese Massnahme frei werdende Betrag soll zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803, zum Ausbau des Werkes u. zur Verminderung der Bankschuld dienen. Die Transaktion ist durchgeführt. Anleihe: M. 25 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Uberrest z. Verf. der G.V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 427 319, Masch. 358 573, Werkzeuge u. Utensil. 65 370, Öfen 48 707, Gas- u. Wasserleitung 6808, Mobil. 7850, Pferde u. Wagen 1137, Material. 50 051, Waren 116 490, Kassa u. Wechsel 1023, Debit. 148 592, Ver. lust 283 803. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 25 000, do. Zs.-Kto 562, Löhne 5072, Hypoth. 6000, Bankkredit 409 389, Kredit. 59 300, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 1771323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 283 803, Geschäfts-Unk. 61 386, 28. 39 402, Abschreib. 59 884, Tant. an A.-R. 6000. – Kredit: Betriebsgewinn 166 658, Eingang auf Dubiose 14, Verlust 283 803. Sa. M. 450 475. Dividenden 1898–1903: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Crefeld; Wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir. Lucan, Düssel- dorf; Konsul Louis Wessel, Bonn; Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Ernst Bischoff. Gelsen- kirchen. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1903. Sitz bis dahin Berlin. Die Ges. übernahm als Einlage des Ferd. Jul. Reichelt in Charlottenburg die von ihm seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik und Facondreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken u. Geschäfte. Für diese Einlage ist dem gen. Inferenten der Betrag von M. 1 868 000 in Aktien gewährt worden. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blank bearbeiteten Metall. schrauben, Muttern, Facons und präzis gezogenen Profilen, von zugehörigen Rohmaterialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten u. Masch. Das Etablissement in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof, hat Geleisanschluss. Grund und Boden umfasst 15 055 qm, wovon ein Teil noch unbebaut. Ausserdem hat sich die Ges. für etwaige Erweiterungen das Vor- kaufsrecht auf anstossende Ländereien gesichert. Von Gebäuden sind aufgeführt: 1 Kontor- und 1 Wohngebäude, 1 Masch.-Haus mit einer 400 HP.-Betriebsmasch. und ein solches für Reservedampf- u. Lichtmasch., 1 Kesselhaus, 3 Arbeitssäle (Shedbau), ferner div. Lagerräume,