Metall-Industrie. 731 Schuppen etc. Die Arbeitsabteil. bestehen aus Beizerei, Glühofen, Härterei, Zieherei, Schrauben- dreherei f. Hand- u. automat. Betrieb, Facondreherei, Werkzeug- u. Masch.-Bau; letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen. Arbeiterzahl 360 Mann; eine grosse Anzahl automatisch arbeitender Masch. sind in Betrieb. Auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1903 sere Anschaffungen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 61 638, Gebäude 327 756, Heizanlage 1, Bahngeleise 1, Dampfmasch. u. Kessel 37 506, Modelle u. Zeichn. 1, Masch. 484 672, Werk- zeuge 72 790, Utensil. u. Inventar 22 171, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, fertige u. halbf. Waren 36 458, Rohmaterial 109 429, Betriebsmaterial 5424, Kassa 8756, Wechsel 124 330, Effekten 53 794. Bankguth. 697 820, Debit. 414 743, Feuerversich. 3695. – Passiva: A ER 9 100 000, Arb.-Pens.-F. 57 911 (Rückl. 7500), Kredit. 44 300, Berufsgenossenschaft 3095, R.-F. 40 990 (Rückl. 11 529), Delkr.-Kto 10 000, Div. 189 000, Tant. an A.-R. 10 805, Vortrag 4886. Sa. M. 2 460 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 141, Abschreib. 170 219, Gewinn 233 720. – Kredit: Vortrag 5133, Warenbruttogewinn 523 143, Zs. 18 804. Sa. M. 545 080. Kurs Ende 1903: 147 %. Zugel. im April 1903; erster Kurs 2./5. 1903: 140 % Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1903: 11, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Reichelt, Charlottenburg; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde. Pprokuristen: Max Nath, Max Reichelt, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Rentner Dr. L. Darmstädter, Dir. Franz Stock, Dir. Emil Blum, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. grös Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900 u. 28./3. 1903. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Frau- lautern. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1 (Frist 1./8. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 31 139, Gebäude 131 807, Masch. u. Werk- zeuge 149 229, Gas- u. elektr. Beleucht.-Anlage 10 949, Heizungsanlage 6384, Emaillier- u. Schmelzöfen 11 559, Inventar 11 629, Fuhrpark 1520, Steuern u. Feuerversich. 1, Material., Halbfabrikate, fertige Waren 452 116, Kassa, Wechsel, Effekten 27 299, Darlehen u. Hypoth. 10 262, Debit. 131 126, Verlust 432 450. – Passiva: A.-K. 936 000, Beamten-Pens.-F. 77 116, Kredit. 394 354. Sa. M. 1 407 470. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 256 391, Handl.-u. Verwalt.-Unk. 120 163, Verkaufsprovis., Diskonto u. Zs. 41 451, Dubiose 6110, Abschreib. 50 016. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 41 681, Verlust 432 450. Sa. M. 474 131. Dividenden: 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 0 % (1./7.–31./12.); 1903; 0 %. Vorstand: Ernst Mirus, Jac. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, W. Hasdenteufel, Wilh. Kirchner, Herm. Müller, Dr. H. Sieger. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer: Fabrikant Ernst Keller, Fabrikant Max Kromer, Bankier Ad. Krebs, Bankier Dr. Eug. Krebs, Bankier Eug. Krebs jr., Freiburg i. Br. – Ernst Keller u. M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- u. Colmarerstr. in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik u. Giesserei mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien, Vorräten, Patenten lt. Bilanz mit M. 1 016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien à M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht : 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteijlung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rückl. hierauf 4 0% Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 183 847, Masch. u. Werk- zeug 327 651, Mobil. 12 939, Material- u. Fabrikationsbestände 168 384, Wechsel u. Kassa 4648, Patente 1, Debit. 146 416, Assekuranz 125 762, Bankguth. 75 955, Dubiose 1. – Passiva: 3 33 000, Kredit. 41 699, R.-F. 10 695, Tant. u. Grat. 9891, Div. 73 450, Vortrag 19 871. Sa. M. 1 285 607.