734 Metall-Industrie. Norddeutsche Munitionsfabrik Schönebeck a. E, Aktiengesellschaft (in Liquidation) in Gross-Salze. Gegründet: 27./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./9. 1902 be ch die Aufl. der Ges. Das Unternehmen wird von der Firma: Munitionswerke Sehenebeck 4 G. m. b. H. in Gross-Salze (St.-Kapital M. 270 000) weitergeführt. Ka. Hbe Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G V 28./3. 1900 um M. 500 000, begeben zu pari plus Aktienstempel. . Bilanz am 20. Sept. 1903: Aktiva: Fabrikate u. Material. 15 800, Prozessvorschus 3 Debit. 21 341, Verlust 1 503 397. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 40 838. Sa. M. 1 540 300 Dividenden 1898–1901: 0, 0 (Baujahre), 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 36 Liquidator: C. Bennecke. Aufsichtsrat: Vors, Albert Totte, Magdeburg; Stellv. D Paul Pondorf, Gössnitz, Karl Büchting, Komm.-Rat Gust. Tonne, Hch. Strauss, Magdebu 7 g. Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg Fabrik in Kupfermühle bei Flensburg. Gegründet: 23./7. 1889. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Di G.-V. v. 29./3. 1901 wählte einen Ausschuss zur Begutachtung der Verhältnisse der Die zweite G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss Aufnahme einer an zweiter Stelle einzutragenden Kaut.-Hypoth. von M. 250 000 (wovon Ende 1903 M. 240 000 behoben sind), sowie einer durch freiwillige Beiträge der Aktionäre aufgebrachten 3. Hypoth. von M. 200 000, die bis auf M. 15000 bereits wieder getilgt ist. Zweck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus. hängenden Ge. schäfte. Areal ca. 14 ha. Specialität: Yellow-Metall. Absatz 1897–1903: kg 1 370 000, 1 376 000 1 330 000, 1119 700, 1 100 000, 900 000, 1 100 000. 1903 gelang es, die aus 1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 99 734 auf M. 65 119 herabzudrücken. 1904 wird eine grosse Neuanlage ganz aus Eisen mit eigener Dampfkraft u. eigenen Masch. errichtet, ferner Wohnungen für 80 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1903): M. 110 000 zur I. Stelle für den Vorbesitzer, tilgbar mit jährl. M. 10 000, ferner M. 255 000 bei Banken und Aktionären (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.R. (ausserdem M. 3000 feste Vergütung in Jahren, in denen Div. gezahlt wird), Uberrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 41 385, Gebäude 294 912, Wasserkraft u. Anlagen 73 000, Masch. u. Einricht. 203 404, Werkzeuge u. Utensil. 28 000, elektr. Beleucht. Anlage 2200, Inventar 2000, Fuhrwerk 7500, Generalwaren 367 434, Debit. 251 829, Banksaldi u. Kassa 6957, Kambio 9454, Effekten 19 651, Verlust 65 119. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. beim Vorbesitzer 110 000, do. bei Banken 240 000, do. bei Aktionären 15 000, Kredit. 7845. Sa. M. 1 372 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 734, Gen.-Unk. 60 912, Dubiose 918, Hypoth.-Zs. 10 425, Steuern 1635, Abschreib. 29 097. – Kredit: Mieten 3413, Gewinn auf Waren 134 192, Verlust 65 119. Sa. M. 202 724. Kurs Ende 1889–1903: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25, 46 %. Eingeführt 17./9. 1889 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1903: 9, 4½, 3¼, 2, 3/, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Friedr. Füting, Kupfermühle. Prokuristen: Carl Tamsen, H. M. N. Petersen (kollektiv). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. G. Struncius, Hamburg; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flens- burg:; Carl Fleck, Aug. Sening, Jul. Campe, B. M. Bromberg, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11.–25./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1.1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./7. 1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschraubenfabrik, Facondreherei u. Präcisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000), Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (1903): M. 60 000, verz. zu 3 ¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg od. Berlin. 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom ÜUberschuss 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitgl. M. 1000 feste Vergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 221 843, Gebäude 297 305, Masch. 281 310, Inventar 72 253, Werkzeuge 24 953, Kontormobil. 1, Material. u. Vorräte 17 011, Rohmaterial 87 655, Waren 48 069, Versich. 488, Kassa 2384, Wechsel 133 894, Debit. 246 883. – Passiva: