Metall-Industrie. 737 hividenden: Aktien 1893–1903: 7, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0, 1½, 1½ %; Prior.-Aktie 19915 3 % (für ½ Jahr); 1902–1903: 6, 6 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) „%. Direktion: Hch. Landsberg, Hub. Hesse jr. Prokuristen: Otto Mittemeyer, H. Forster Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Andreae-Schmidt, Stellv. Dir. Dr. Rud. de Neufville, von Grunelius, Bank-Dir. O. Ulrich, Ing. Herm. Hesse, Frankf. a. M. Jahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Phil. Nic. Schmidt. ÜAluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 21./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Das Patent auf Herstellung von Magnesium hat die Ges. allein, und zwar bis 1915; sie hat ferner ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit streng- flüssigen Metallen nachgesucht. Gegen Korrosionen und Kesselstein werden präparierte Zinkblöcke verkauft. ital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Licenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest / an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Originalpatentkto 150 000, Grundstück u. Gebäude 186 500, Geleisanschluss 2200, Kesselanlage 7000, Betriebsmasch. 24 000, elektr. Masch. 7000, do. Lichtanlage 1000, Öfen 4000, Apparate 7500, Mobil. 200, Utensil. 800, Laboratorium 1, Asse- kuranz 202, Debit. (einschl. 68 250 Bankguth.) 129 492, Effekten 106 165, do. Zs. 332, Halb- u. Ganzfabrikate 273 339, Rohmaterial. 4469, Material., Utensil. f. Elektrolyse 36 832. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 33 427 (Rückl. 2122). Spec.-R.-F. I 3148, do. II 10 000, Kredit 1857, Div. an Prior.-Aktien 22 000, do. an St.-Aktien 16 000, do. alte 535, Tant. an Vorst. 2232, Vortrag 1835. Sa. M. 941 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patent-, Handl.- u. Fabrikunk., Prov., Versich. etc. 15 621, Abschreib. 12 403, Gewinn 44 190. — Kredit: Vortrag 1741, Effekten 332, Zs. 6473, Betriebsgewinn (abzügl. 10 581 Minderwert des Magnesiumlagers) 63 667. Sa. M. 72 215. Kurs Ende 1896–1903: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130, 120, – %; Prior.-Aktien: 125, –, 87, 105, 115, 120, 120, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1903: St.-Aktien: 12, 12, 12, 5. 0, 0, 5¼., 9, 8, 5, 4 %; Prior.-Aktien: 10, 10, 10, 7, 0, 0, 7 9, 8/8 7 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Jul. Brabant, Bremen; Stellv. Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen; B. Esch, London. Prokurist: Alb. Friedr. Corssen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kap F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 506 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 17./4. 1902 u. 22./8. 1903. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten-, Drahtstiften- u. Splintenfabrikation, Herstellung ähnl. Produkte, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Der Grundbesitz vergrösserte sich durch Ankauf um 15 a 0,4 qm. 1903 Bau eines neuen Lagerhauses. Unter der schlechten Geschäftslage des Kleineisenmarktes hat die den letzten 3 Jahren schwer gelitten. Eine volle Ausnutzung der Anlagen war nicht möglich. Kapital: M. 1 036 000 in 436 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz von M. 357 273 per 31./12. 1901 lt. G.-V. v. 17./4. 1902 um M. 350 000 (auf M. 1 150 000), indem von den Vorbes. die Aktien Nr. 1151–1500 der Ges. zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt wurden. Zur Tilg. der neuen Unterbilanz per Ende 1902 von M. 460 403 wurden vom Vorbes. ferner 60 Aktien Nr. 1091–1150 zur Vernichtung zur Verf. gestellt: ferner beschloss die G.-V. v. 22./8. 1903 Herabsetzung des verblieb. A.-K. von M. 1 090 000 auf M. 436 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2 (Frist bis 1./12. 1903) u. Ausgabe von M. 600 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Dieselben er- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 47