= Metall-Industrie. 741 jeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 156 613, Gebäude 703 000, Masch. 148 000 elektr. Lichtanlage 36 000, Stanzstempel 41 100, Inventar u. Utensil. 10 000, Formen u. Werk- zeuge 1, Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Rohmaterial., Waren, Emballage 625 445, Debit. 487 564, Kaut. 2883, Kassa 14 014, Wechsel 2952. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 65 000 Kaedt. 130 480, Bankkredit 734 S), Delkr-Kto 10 000, Rückstell-Kto 28 228. Sa. M. 2 227 574. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Verkaufs- u. allg. Unk. 682 205, Abbruch des Kellerhauses 4200, Delkr.-Kto 14 398, Abschreib. 47 410. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 744 493, Miete 3720. Sa. M. 748 213. Dividenden: Aktien 1899–1901: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: Alex. Roehling, Lauter. Prokuristen: P. Frankenstein, P. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Konsul Max Krause, Stadtrat Herm. Schmidt Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Antiengesellschaft Chronos in Leipzig in Liquid. Gegründet: 28./4. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Die G.-V. v. 12./11. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Firma lautete zuerst „A.-G. für Liniir-Apparate, Patent Grossek. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und sonst. Verwertung von Patenten und Erfindungen, Herstellung u. Vertrieb der hierzu erforderl. Maschinen, Apparate und Zubehörteile. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./12. 1902 sollte über Be- seitigung der Unterbilanz, sowie zwecks Erwerb eines Patentes über Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1902 1./6.–31./.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Patentkto 120 000, Einzahl. der Aktionäre 30 000. Sa. M. 150 000. – Passiva: A.-K. M. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 082, Gehälter, Reisen, allg. Unk. Abschreib. 4918. Sa. M. 30 000. – Kredit: Einzahlung der Aktionäre M. 30 000. Diridenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Röser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. M. Küstner, Stellv. Gotthilf Jahn, A. Geisler, Leipzig. Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Leipzig-K. Gegründet: 17./2. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./5. 1900 u. 5./5. 1904. Bei Übernahme der früh. Firma wurde das Fabrikgeschäft in Leipzig-Reudnitz samt Grund- stück auf M. 1 795 810, das Walzwerk zu Paunsdorf samt Areal auf M. 717 085 geschätzt, Sa. M. 2512 895. Die auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. von M. 300 000, sowie die aus der Übergangsbilanz v. 31./12. 1898 sich ergebenden Passiven von M. 1 114 441 der Firma Hugo Schneider wurden von der neuen Ges. übernommen. Von dem Überschuss der Aktiven von M. 1 098 455 wurden der Inferentin M. 1 100 000 in 1100 Aktien gewährt, während letztere die Differenz von M. 1544 bar herauszahlte. (Gründung s. Jahrg. 1900/1901). Zweck: Übernahme und Fortführung des Fabriketablissements der Firma Hugo Schneider in Leipzig-Reudnitz und des Messingwerks in Leipzig-Paunsdorf, sowie im allgemeinen der Betrieb von Geschäften, welche in das Fach der Lampenfabrikation und der Messingindustrie einschlagen, oder mit dem Betriebe von Walzwerken zusammenhängen. Die Ges. betreibt eine Specialfabrik für Brenner aller Art. Seit 1902 Vertrieb des Keros-Lichts (Petroleum- Glühlicht). Arealgehalt der Fabrikgrundstücke zur Zeit 31 575 qm, wovon 3561 am auf das an 2 Strassenfronten und 2 Strassenbahnen gelegene Grundstück Leipzig-R., Kohlgarten- strasse 52, entfallen. Das Areal in Paunsdorf liegt direkt neben der Eisenbahnstation Schöne- feld und besitzt eigenen Güterabnahmeschuppen und Bahngeleis. Die massiven Fabrikgebäude bedecken in Leipzig-R. 1325 qm, in Paunsdorf ca. 12 000 qm Fläche. Die erforderliche Dampf- kraft wird erzeugt in 6 Dampfkesseln, welche 6 Masch. mit zus. ca. 1500 HP. treiben. Das Walzwerk u. die Brennerfabrik der Ges. in Paunsdorf sind 1900 bedeutend erweitert, ersteres durch eine zweite Walzenstrasse; das Gebäude-, Masch.- u. Werkzeugkto des Walzwerkes u. der Brennerfabrik erhöhte sich 1903 um M. 193 191 bei M. 147 966 Abschreib. Hilfsmasch. sind ca. 1400 im Betriebe. Umsatz 1900–1903: M. 5 398 888, 5 043 430, 5 862 356, 6 675 363; Arbeiterzahl ca. 1200. Die Ges. unterhält Engrosniederlagen in Paris, Rom, Mailand, Bologna. 1899 hat die Ges. in Gemeinschaft mit 3 anderen Firmen die A.-G. vereinigter Lampen-, Brenner- und Metallwaren-Fabriken Gebrüder Brünner, Hugo Schneider & R. Ditmar in Warschau jetzt Rbl. 1 000 000 A.-K. gegründet u. sich mit Rbl. 190 000 daran beteiligt (Buch- wert der Beteiligung M. 411 245). Das Dir.-Mitgl. Joh. Schneider-Dörffel wurde in das Direk- torium der Verwaltung der Warschauer Ges. berufen. Eine Div. hat diese Beteiligung bis 1902 nicht erbracht, für 1903 liegt das Resultat noch nicht vor, dürfte aber befriedigend ausfallen. Die russische Ges. hat Ende 1900 eine grosse auf 4900 am neu erbaute Fabrik in Betrieb ge- nommen. 1900 beteiligte sich Hugo Schneider A.-G. bei der A.-G. für Spiritus-Beleuchtung u.-Heizung zu Leipzig (A.-K. M. 250 000) und sicherte sich dadurch die Herstellung aller für