Metall-Industrie. = 0 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Material. 58 098, Blech 58 904, Kohlen 2315, Zinn 25 694, Masch. 295 202, Werkzeuge 46 898, Geräte 39 786, Ofen 72 004, Gebäude 386 773, Grund- stück 26 530, Arb.-Wohnung 3756, Waren 449 871, Debit. 176 450, Kassa 3565, Wechsel 561. Bankguth. 23 067, Effekten 4745. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 14 453 (Rückl. 3682), Kredit. 134 662, rückst. Löhne 5150, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 1291, Vortrag 9663. Sa. M. 1 674 219. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 53 459, Unk. 35 1 63, Zs. 6167, Abschreib. 44000 Gewinn 73 636. – Kredit: Vortrag 739, Gewinn an Waren 211 686. Sa. M. 212 425. Dividenden 1899–1903: 5, 7, 0, 2¾, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig HThiel. Prokuristen; Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Karl Behn, Chr. Aug. Siemssen, Lübeck; Martin Ed. Friedburg, Friedr. Wilh. Gust. Pilster, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Am 29./3. 1884 als A.-G., errichtet 1842. Letzte Statutenänd. vom 10./3. 1900. Jweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Armaturen und Zu- behör für vorgen. Einrichtungen u. von Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf fast um das Doppelte vergrössert worden. Arbeiterzahl ca. 310. Verarbeitet wurden 1901–1903: 1 354 600, 1 440 792, 1 210 868 kg versch. Metalle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 337 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Unbegeben Ende 1903 M. 82 500; noch in Umlauf M. 244 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 150 000, Masch. 163 770, Werkzeug u. Utensil. 13 075, Modelle 100, Effekten 88 850, Kaut. 2819, Kassa 18 731, Wechsel 37 737, Fabrikat.-Bestände 285 562, Material. 91 423, Debit. 590 359. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 244 000, do. Zs.-Kto 2958, R.-F. 100 000, Disp.-F. 135 699 (Rückl. 1322), Herm. Aders- Stift. 1070, Kto für ausgel. Oblig. 1000, Unterst.-F. 13 366, Kredit. 64 743, Div. 70 000, do. alte 300, Tant. an Vorst. 7643, do. an A.-R. 1648. Sa. M. 1 642 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 598, Dubiose 3443, Reparat. u. Baukto 5355, Handl.-Unk. 127 408, Oblig.-Zs. 11 250, Gewinn 80 614. – Kredit: Zs. 5929, Gewinn 258 740. Sa. M. 264 669. Kurs Ende 1896–1903: 166, 170, 175, 175, 140, 135, 125, 125 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1887–1903: 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Dir. G. Lindemann, techn. Dir. C. Sand. Prokurist: Gust. Siemensen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Herm. Aders, Stellv. Bankier Otto Loewe, Rentier Gust. Bredow, Magdeburg; Gen.-Dir. Ebeling, Westeregeln; Fabrikbes. R. Untucht, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. 2 Dee 0 0 Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 13./5. 1904. Übernahme- preis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Specialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- und Baudekorationen in echter Bronze. Der Verlustsaldo per 31./12. 1901 M. 64 132 wurde durch Zuwendung von M. 75 000 seitens des Vorbesitzers gedeckt, restl. M. 10 868 wurden dem Extra-R.-F. zugeführt; aus letzterem u. dem R.-F. fand der Verlust 1902 M. 60 340 Deckung. Fehlbertrag 1903 M. 113 778, abgeschrieben aus der Kapital- herabsetzung (S. unten). Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. Y. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. Hypotheken: M. 260 000, u. zwar M. 160 000 zu 5 % und M. 100 000 zu 4½ 0%.