Metall-Industrie. 745 A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest Div. auf die Aktien. % an die Inhaber der Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 16 224, Wechsel 25 313, Debit. 477 303, Waren 355 792, Maschinenbaukto 19 950, Grundstück u. Gebäude 409 425, Masch. 325 111, Dampfheiz. u. Beleucht. 29 484, Utensil. 7613, Versich. 4078, Betriebsmaterial 1500, Effekten 8632, Rauh- masch., Patente u. Modelle 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 357 225, do. Zs.-Kto 7582, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 2087, Ern.-F. 45 000, Abschreib. 554 572, Kredit. 100 236, Jubiläums- stiftung 38 965, Tant. an Vorst. 7775, do. an A.-R. 2148, Div. an Aktien 45 000, do. alte 330, Div. an Genusssch. 22 500, do. alte 1148, Vortrag 858. Sa. M. 1 680 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unk., Betriebsspesen, Zs., Diskont etc. 142 024, Abschreib. 52 982, Gewinn 78 282. – Kredit: Vortrag 532, Bruttogewinn u. sonst. Erträgnisse 272 757. Sa. M. 273 289. Kurs der Aktien Ende 1886–1903: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 175, .. 1140 % Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1903: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6/, 6, 8, 10 %; Genusssch. 1894–1903: M. 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 15 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Decker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Enzmann, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat C. Voigt- länder-Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden; Dir. L. Steinegger sen, Mittweida. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 = 07 – ee * L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln b. Pirna, Sachs. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie Erzeugung und Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen zur Herstellung der vorgenannten und verwandten Artikel. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 337 607, Masch. 43 540, Lackier- u. Trockenofen 6153, elektr. Licht- u. Gasanlage 5120, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Arbeitsmasch. 74 671, Werkzeuge 43 660, Kontor- u. Fabrikinventar 5176, Steine, Platten u. Lithographien 24 503, Patente 1, Kassa u. Wechsel 10 486, Waren 188 956, Fabrikationskto 101 173, Debit. 155 236, Zoll-Kaut. 9093. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 165 000, Kredit. inkl. Accepte 221 877, R.-F. 5995 (Rückl. 619), Kto Dubiose 4000, Vortrag 8509. Sa. M. 1 105 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 128 581, Abschreib. 51 114, Gewinn 13 128. – Kredit: Vortrag 745, Warenbruttogewinn 192 079. Sa. M. 192 824. Dividenden 1899–1903: 7, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 22./4. 1902. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn betriebenen Metall- warenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 251 900, im Jan. 1901 zur Abstoss. von Bankschulden bei der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank in München aufgenommen, u. M. 30 000, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., hierauf etwaige weitere Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 548 952, Masch. 97 425, Inventar 66 518, Warenvorräte 360 332, Kassa u. Wechsel 17 897, Debit. 232 938. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 251 900, Arb.-Unterst.-F. 3708, Kredit. 438 338, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 15 658, Spec.- R.-F. 25 000, alte Div. 80, Gebührenäquivalentkto 1500, Gewinn 81 877. Sa. M. 1 324 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 55 587, allg. Unk. 161 456, Abschreib. 36 703, Gewinn 81 877. – Kredit: Vortrag 7591, Bruttogewinn 328 033. Sa. M. 335 625. Dividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % per anno); 1898–1903: 8, 8, 5, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Dannhorn. Prokuristen: Kurt Höhl, Sigm. Alber. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wuzel, Bank-Dir. Neumeyer, Rich. Gerlach, Nürnberg; Alex Chrambach, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Nürnb. Bank.