746 Metall-Industrie. Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1901, 22./4. 1902 u. 97 1903. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nür 4. beleg. Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000. uunberg Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbes. von Haus- und Küchengeräten aus M u. von feinen Spielwaren. Die Anlagen der Ges. in Nürnberg umfassen in der Hau 180 1 3 Häuser Marienstr. 15, Blumenstr. 16, Köhnstr. 32 u. 34. Der kaufmännische Betripb 3 eäie in der Blumenstr. konzentriert, dagegen wird auf dem zu diesem Zwecke früher fetet Terrain in Gleishammer ein Fabrikneubau zur Herstellung von Haus- u. Küchen Bade- u. Toiletteartikeln und für die Lackierwerkstätten errichtet; auch der Tabrißbo 100 soll allmählich centralisiert werden, vorläufig besteht noch eine Reihe gemieteter Ra filialen. Die Fabrikation besteht aus folg. 8 Abteilungen: vernickelten Tafel- u Khha geräten, Kupfer- u. Messingwaren; Haus- u. Küchengeräten aus Blech; Metall- u waren, Galanteriegegenständen; Bade- u. Toiletteartikeln, Artikeln für % techn. Artikeln für Fabrikbedarf; emaillierten Haus- u. Küchengeräten; 3„%% 1 Spielwaren u. Lehrmitteln; feinen Metallspielwaren. In Grünhain i. S. besteht ein Tiß 1 fabrik. Absatz 1897–1903: M. 2 923 000, 3 134 000, 3 761 000, 4 127 000, 4 290 000, 4 600 000 5 350 000. Die Ges. betreibt grossen Export; über 2000 Arbeiter. Musterlager 15 R. Hamburg. Anfang 1900 wurde in Nürnberg-Glaishammer ein 173 000 q F. grosses Terrain für M. 170000 erworben, auf welchem zur Zeit ein grösseres Fabrikgebäude mit einem Kostenaufwande von M. 350 000 errichtet wird, womit der Anfang zur Centralisation der Fabrikbetriebe macht ist. Auch in Grünhain wurde ein 450 000 q F. grosser Platz für M. 8000 Mfs a Gesamtabschreib. bis Ende 1902 M. 759 464. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.y v. 9./7. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank in Berlin zu 170 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von der Nürnb. Fil. der Dresdner Bank zu 192.500% hiervon angeboten den Aktionären M. 420 000 v. 7.–17./3. 1900 zu 197.50 %; auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 3 300 000) in 700 Aktien (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), übernommen von der Nürnb. Fil der Dresdner Bank zu 150 % mit der Verpflicht. M. 650 000 den Aktionären zu 155 471 anzubieten (geschehen 1.–15./5. 1903). Diese Neu-Em. diente zur Verstärkung der Betriebs- mittel, zur Vermind. der schweb. Schuld, sowie zur Errichtung der oben erwähnten neuen Fabrikanlage. Hypotheken (Ende 1903): M. 802 140 in 5 % Annuitätsschuld von 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 019 218, Neubau Glaishammer 7050, do. Blumenstr. 63 279, Grundstück Glaishammer 175 473, do. Grünhain 8223, Halbfabrikate u. Material. 1 194 254, Masch., Kraftanlagen, Schnitte, Stanzen, Werkzeuge 719 193, Mobil. 27 98), Preiskourante 136 000, fertige Waren 1 638 720, Aussenstände b. Kunden etc. 1 470 590, Bank. guth. 248 915, Kassa 69 307, Wechsel 73 178, Effekten 45 796. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 802 140, allg. Kredit. 118 050, do. für Lieferanten etc. 327 508, do. auf feste Termine 310 000, Provis. 33 278, R.-F. 1 139 704, Spec.-R.-F. 150 529 (Rückl. 50 000), Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Div. 354 000, Tant. u. Grat. 147 823, Vortrag 163 152. Sa. M. 6 897 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 813 996, Abschreib. 238 773, Gewinn 724 975. – Kredit: Vortrag 161 912. Bruttogewinn 1 615 832. Sa. M. 1 777 744. Kurs Ende 1898–1903: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50 %. (Neue Ende 100): 198.50 %.) Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %, erster Kurs 5./9. 1898: 205.50 %. Lieferbar seit Okt. 1903 sämtl. Stücke. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1903: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann, Ludw. Brüll, Sigo Kuhn. Prokurist: Fritz Märtin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Ad. Bing. Bank-Dir. Jos. Schmidt, Rechtsanw. Emil Josephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürtl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Nürnberg: Dresdner Bank; Berlin u. Cöhn: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen, Rheinl. (In Konkurs Im Konkurs seit 24./7. 1901. Erste Gläubigerfahrt 22./8. 1901, Anmeldung von Konkurs- forder. bis 26./9. 1901, Prüfungstermine 13./12. 1901, 28./2., 8./12. 1902, 19./6. u. 12./11. 1903. — Konkursverwalter: Rechtsanwalte Dr. Schmits u. Dr. Schultz in Duisburg. — Gläubiger. ausschuss: Bank für Handel u. Ind., Darmstadt u. Berlin; Rob. Warschauer $& Co., Berlin; Disconto-Ges., Berlin; Barmer Bankverein, Barmen; Dortmunder Bankverein. Der alleinige Vorstand u. Vorbesitzer, auch Haupt-Aktionär der Ges., Gerhard Terlinden hat die mit ihm arbeitenden Banken, als auch den eigenen A.-R. seit Jahren in raffiniertester