Metall-Industrie. 751 Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1897–1903: M. 5 333 621. 6 423 639, 7 193 354, 8 854 428, 9 407 179, 9 724 339, 12 288 090. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500, hiervon Em. II (Nr. 501 bis 10000) seit 20./6. 1900 vollbezahlt; letztere lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 zu 106 % emittiert. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 227 820, Masch. 44 899, Inventar 9050, Kontor-Utensil. 3256, Gekrätze u. Wasser 3341. Laborator. u. Schmelze 3387, Pferde u. Wagen 3415, Scheidekto 43 691, Gekrätze 60 692, Gold- u. Silberplanchen 224 892, in der Scheidung begriff. Edelmetalle 385 562, Metalle u. Chemikalien 4765, Legierungsvorrat 4086, Platin 1859, Kassa 7647, Feingold u. Silber 40 229, Bankguth. 10 212. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 152 520, R.-F. 100 000 (Rückl. 21 500), Ern.-F. 90 263 (Rückl. 10 000), Kredit. abzügl. Debit. 183 733, Div. 35 000, do. alte 579, Tant. an Dir. 8153, do. an A.-R. 3500, Vortrag 5061. Sa. M. 1 078 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. u. andere Zs. 7308, Steuern u. Versich. 7071, Saläre u. div. Unk. 19 835, Gewinn 83 215. – Kredit: Vortrag 22, Gekrätze u. Gekrätz- präparation 21 111, Planchen, Edel- u. Unedelmetalle, Wäsche, Chemikalien, Legierungen u. Schmelze 96 296. Sa. M. 117 430. Dividenden 1890–1903: 6 , 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. Aufsichtsrat: (4– 7) Vors. Ferd. Kiehnle, Stellv. J. Burkhardt, C. Bentner, O. Schober, Cl. Veltmann, H. Witzenmann, W. Jourdan. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim mit Zweigniederlassung in Mühlhausen a. Würm. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 17./9. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 27./12. 1900 u. 20./2. 1904. Übernahmepreis M. 604 008. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb z. Neubau einer grossen, Juni 1902 fertiggestellten Fabrik an der Bleichstr. in Pforzheim ein Terrain von 36 a 20 qm Umfang für M. 72 400. Der Bau hat ca. M. 460 000 gekostet. Die alte Fabrik an der Kaiser Friedrichstr. ist 1903 für M. 135 000 verkauft, wovon M. 100 000 bar bezahlt sind. 1903 be- deutend gestiegener Umsatz. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./5. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 136 %, angeboten den Aktionären 3:2 v. 5.–18./2. 1901 zu 140 %; Agio mit M. 128 721 in den R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss behufs Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 165 %, angeboten den Aktionären 5:2 vom 18.–31./3. 1904 zu 170 % einzuzahlen 25 % und das Agio nebst Schlussscheinstempel bei der Zeichnung, restl. 75 %, spät. 30./4. 1904. Agio mit M. 244 819 in den R.-F. Hypothek (Ende April 1904): M. 268 000, auf dem Neubau haftend, zu 4½ % verzinslich, aufgen. 1902. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Waren 488 430, Requisit. 180 008, Dampfmasch. 44 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 37 000, Dampfheiz.-Anlage 16 000, Klein-Werkzeug 1, Patente 1, Immobil. 489 418, Kassa 14 353, Wechsel 243 867, Debit. 531 720, Bankguth. 317 487, Rest- Kauf-Schilling auf altes Gebäude 35 525, Fil. Mühlhausen: Immobil. 63 929, Masch. u. Geräte 18 520. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 272 768, Kredit. 36 507, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Arb.-Unterst.-F. 22 714 (Rückl. 12 000), Div. 150 000, Tant. 34 675, Vortrag 38 593. Sa. M. 2 480 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 931, do. auf Debit. 36 399, Unk. 175 596, Gewinn 265 450. – Kredit: Vortrag 19 981, Gewinn an Waren 534 395. Sa. M. 554 376. Kurs Ende 1902–1903: 189.25, 226.75 %. Zugelassen im Juni 1902; erster Kurs 7. 7. 1902: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1903/1904: 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Alb. Wittum, Pforzheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Osk. Lewy, Alfred Daniel, Berlin; Andreas Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim. Prokuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., J. Löwenherz. =―