――――――― = 752 Metall-Industrie. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. I. Statutänd. 31./1. 1900 u. 39./1. 1902. „ Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Specialt täten: Alle Massenartikel in Grauguss, Lampenguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille 133 wirtschaftl. Masch. Gtesamtumsatz 1896/97–1903/1903: M. 877 083, 943 852, 960 184. IIIang 965 278, 947 923, 979 928. Arb.-Zahl ca. 400. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. läft Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. 23 70 u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch fihel Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1903 in Umlauf M. 269 000. Zahlst. I b Div. Kurs in Dresden 1897–1903: 101, 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. Müss M. 4000 fester Vergüt.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 242 237, Masch. 223 077 Feilen 1, Rezepte 1, Geschirre 1, Inventar 1, Utensil. 1, Debit. 290 310, Kassa 10 982, Wechsel 80 379, Warenvorräte 136 071. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 269 000, do. Zs.-Kto 5460 Kredit. 128 477, rückst. Versich. 1120, Delkr.-Kto 19 999 (Rückl. 4000), R.-F. 29 338 (Rückl. 2655 Unterst.-F. 4105, Div. 42 000, do. alte 15 060, Tant. an Vorst. 4644, Vortrag 3858. Sa. M. 1 22306l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 337 013, Gehälter 43 841, Löhne 332 545, Unk. 24 649, Feuerung 61 756, Reisespesen 6660, Geschirr-Unk. 10 156, Versich. 18 946, Steuern 583. Zs. 20 870, Provis. 5578, Frachten 12 674, Abschreib. 39 591, Gewinn 57 156. – Kredit: Vortrag 4064, Gewinn an Waren 973 203. Sa. M. 977 267. Kurs Ende 1896–1903: 142, 135, 134, 125, 104, 73, 99, 106 %. Eingeführt 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8, 8, 10, 9, 9, 2, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Gebler, Reinhold Froelich. Prokurist: Gustav Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Konsul Max Arnhold. Curt Gebler, Gen.-Konsul C. F. Wiedemann, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regisits. Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Letzte Statutänderungen 21./6.190), wonach Firma wie gegenwärtig geändert u. Sitz nach Düsseldorf verlegt wurde; 11./5. 1905, wonach der Sitz nach Regis verlegt wurde. Frau E. Höfinghoff in Essen hat in die A.-G. eingebracht die ihr gehörig gewesene, bisher unter der Firma: Flanschenfabrik und Stanzwerk Ernst Höfinghoff in Hattingen betriebene Fabrik, mit allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa, fertigen u. halbfertigen Waren, Patent-, Musterschutz- oder Gebrauchsrechten, sowie den zugehörigen Grundstücken, wofür ihr als Gegenleistung 475 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Als Betrag des Erwerbs- preises sind M. 592 702 bezeichnet, wovon M. 217 000 auf die Grundstücke, der Rest auf das Geschäft und die übernommenen Passiven von M. 117 702 entfielen. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis, Hattingen und Duisburg-Wanheimerort. Die Hauptfabrikation ist 10%0l von Essen nach der neuen Fabrik in Hattingen verlegt. 1902 wurden die Flanschenfabriken von A. Halbfass in Regis i. S. u. Werl i. W. u. A. Linde & Co. in Duisburg hinzuerworben. Das Werk in Werl ist 1902 stillgelegt, infolgedessen sich eine Sonderabschreib. von M. 25 000 aut dasselbe notwendig machte. Auf die Hattinger Anlagen wurden gelegentlich der Fusion M. 124 000 besonders abgeschrieben. Kapital: M. 1 169 000 in 1169 Aktien à M. 1000. Die Aktien waren bis 30./11. 1902 ein- zureichen, um mit der neuen Firma versehen zu werden. Urspr. M. 575 000, erhöht zwecks Erwerb obengenannter Fabriken in Regis, Werl u. Duisburg-W. lt. G.-V. v. 21./6. 1902 um M. 725 000 (auf M. 1 300 000) in 725 neuen Aktien à M. 1000, überlassen den Verkäufern der Anlagen in Regis u. Duisburg zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 131 000, indem 131 Aktien der Ges. freiwillig franko Valuta zur Verf. gestellt wurden; hierdurch wurde die Unterbilanz von Ende 1902 M. 87 650 getilgt und ein R.-F. gebildet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vortt. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 169 122, Gebäude 434 469, Masch. 362 890, Transmiss.-Anlage 32 608, Bureau-Utensil. 6974, Betriebs- do. 31 163, Werkz. 67 904. Modelle 0öl., Öfen u. Schmiedefeuer 38 488, Geleisanlage 24 470, Waren 315 610, Kassa 7603, Wechsel 1140 Debit. 183 495, Hinterleg.-Kto 5096, vorausbez. Prämien 1464, Patente 5907. — Passiva. = 1 169 000, R.-F. 2617 (Rückl. 1309), Spec.-R.-F. 6037, Hypoth. 336 000, Kredit. 175 711. S . M. 1 689 365.