Metall-Industrie. 755 do. Modelle 41 548, Eisenbahnanschluss 6853, Fabrikgeleise (Schmalspurbahn) 2388, Fuhrwerk 9674, Mobil. 7435, Wohnhäuser 105 051, elektr. Beleucht.-Anlage 11 047, Vorräte 928 108, Kassa 12 454, Montage 389, Fabrikkrankenk.-Vorschuss 2500, Wechsel 204 038, Effekten 51 580, Kaut. 28 579, Bankguth. 209 610, Debit. 1 768 823. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Lohnkto 42 801, Frachten 1351, Berufsgenoss. pro 1903 16 385, Unterst.-Kto 28 730, R.-F. 161 909 (Rückl. 28 330), Spec.-R.-F. 254 626 (Rückl. 28 330), Kredit. 202 024, Div. 385 000, Tant. 68 321, Vortrag 130 772. Sa. M. 4 809 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 341, Gewinn 640 753. – Kredit: Vor- trag 102 480, Betriebsgewinn 690 614. Sa. M. 793 094. Kurs Ende 1899–1903: 195, 168, 158.10, –, 179.80 %. Zugelassen M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1903: 10, 12½, 12½, 11, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Gelsenkirchen; Friedr. Küppers- busch, Düsseldorf; Dir. Wilh. Ballauf, Bochum; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund; Schalke: Schalker Bank. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 1./11. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spec. Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupfer- cylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1900–1903 rund M. 174 000, 75 500, 94 000, 124 000 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal- Comp. Ld. in London mit M. 1 324 203. beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert 702 003) eingetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Patente 123 800, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 702 003, Masch. 858 808, Bureau-Mobil. 5396, Kupfer- u. Material.-Vorräte 848 449, Kassa 2964, Debit. 314 023, Kaut. 2160, Bankguth. 657. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. 1 324 203, Accepte 170 264, Kredit. 290 231, Rückl. 2046, Gewinn 71 516. Sa. M. 2 858 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 758, Reparat. u. Unterhalt von Gebäuden u. Masch. 17 245, Gen.-Unk. 131 766, Steuern 14 868, Zs. 90 791, Dubiose 105, Gewinn 71 516. – Kredit: Vortrag 3878, Fabrikat.-Gewinn 376 620, Mieten 552. Sa. M. 381 050. Dividenden 1893–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½, 6 %. Direktion: Harry Ellis, London; Betriebs-Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. Peipers & Cie., Akt.-Ges. für Walzenguss in Siegen. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzen- u. Eisengiesserei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde, u. zwar Grundstücke 141 357, Fabrikgebäude 178 627, Masch. u. Einricht. 428 071, Beamten- wohnhäuser 38 572, Vorräte 153 305, Forder. 157 533, Kassa 1868, Wechsel 5449; also Aktiva von zus. M. 1 104 782 bei M. 104 782 Passiven, sodass M. 1 000 000 verbleiben, für welchen Betrag die Gründer einen jeweils ihrer Beteil. an der Kommandit-Ges. Peipers & Cie. ent- sprechenden Anteil an Aktien übernommen haben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. von Bau- u. Masch.-Guss aller Art sowie Beteil. an anderen Unternehm. der Eisenbranche. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1904 gezogen. Direktion: Emil Peipers, Ferd. Sarx. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Karl Martin Noll, Siegen; Stellv. Fabrikant Gust. Weiss, Hilchenbach; Fabrikant Wilh. Goebel, Kaufm. Emil Berken, Bank-Vorst. Wilh. Harr, Siegen. Nollesche Werke, Aktiengesellschaft in Weissenfels. (In Liquidation.) Gegründet: 20./4. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 21./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 3./12. 1903 beschloss Auflös. der Ges. 48*