756 Metall-Industrie. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Nolle und unter der Firma P kettenwerke Schlieper und Nolle betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfte (übernommen . zus. M. 1 048 403). Die G.-V. v. 3./12. 1903 beschloss, die Firma nicht mehr als A.-G Ree . führen. Der Vorbesitzer Ernst Nolle, welcher alle Aktien in seinem Besitz hatte über sämtl. Aktiva u. Passiva der A.-G. und führt die Betriebe in unveränderter Weise Rechnung fort. elgene Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. atentstahl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie18 Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 3. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4030, Debit. 227 148, Depot 15 0 980, Werkzeug u. Utensil. 13 223, Inventar 7084, Grundstück 122 400, Gebäude 120 600 Pferd Geschirre 5651, Brunnen 2102, Wechsel 30 066, Effekten 1802, Tischlerei u. Modelle 5528 Kon 1 Kto 8000, Beleucht.- u. Heizanlagen 5047, Patente 26 082, Kaut.-Kto 64 574, Masch. 2024 Baukto 23 221, Material. 11 863, Waren 119 430. – Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 20 000 Kaut.-Accepte 59 700, R.-F. 12 049, Depos.-Kredit. 980, Delkr.-Kto 10 439, Spec.-R.-F. 20000 Arb.-Unterst.-F. 1000, Vortrag 4908. Sa. M. 1 004 076. dDividenden 1900/1901–1902/1903: 5, 6, 8 %. Liquidator: Max Gerlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ferd. Röthe, Weissenfel Stellv. Stadtrat Hch. Schlieper jr., Iserlohn; Komm.-Rat Herm. Naumann, Ilmenau. Metallwaarenfabrik vormals Fr. Zickerick in Wolfenhüttel. Gegründet: 1./1. 1883. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfen. büttel, Kupferwarenfabrik u. Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. Zweck: Kessel- u. Kupferschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinen- u. Armaturen- fabrik, elektrolytische Anstalt für Verkupfern, Vernickeln, Verzinnen u. Verzinken. Fabrikation und Verkauf von Apparaten, Masch. u. Armaturen jeder Art für Zucker- u. chem. Industrie u. verwandte Branchen; Dampfkessel, Kondensationsanlagen, Generatoren für Vergasung von Kohlen etc., Eisen- und Metallguss. Das Etabliss. ist seit 1898 durch Erweiterung des Eisengiesserei, Montagewerkstätten, Anlage eines hydraulischen Nietwerkes, einer grossen Kesselschmiede u. Schweisserei, Erweiterung der Kraft- u. Lichtanlage, Beschaffung von Werkzeugmasch. moderner zeitgemässer Konstruktion bedeutend vergrössert worden. Das Werk war im Jahre 1903 gut beschäftigt und es wurde nahezu die höchste bisher verzeichnete Beschäftigungsmenge seit dem 20 jährigen Bestehen der Akt.-Ges. erreicht. Indessen hat sich das im Jahre 1902 so verlustbringend erwiesene Missverhältnis zwischen Rohmaterial- preisen und fertigen Fabrikaten nicht gebessert, sodass auch für das Jahr 1903 ein ähnlicher Verlust wie 1902 zu verzeichnen ist. Der seit 1898 betriebene Ausbau des Werkes kann als vollendet und wohlgelungen betrachtet werden. Die Ges. besitzt Anteile an Zuckerfabriken, die jedoch im Jahre 1901/1902 bis auf M. 2 abgeschrieben sind. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die Aufnahme einer hypoth. verbrieften Anleihe im Betrage von M. 400 000 be. willigte die G.-V. v. 16./12. 1901 zur Anlage eines Rohrwalzwerkes. Hiervon ist jedoch Ab. stand genommen und die Anleihe bisher noch nicht ausgegeben. Die Anlagekosten für die Erweiterung des Werkes 1898–1904 sind aus den Betriebsmitteln gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % zu einem Extra-R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., an welcher der Vors. mit zwei, die übrigen mit je einem Anteil partizipieren (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., wobei eine höhere als die vom A.-R. vorgeschlagene Div. nur mit der an der Abstimmung teilnehmenden Stimmen beschlossen werden kann. Aus dem Extra-R.-F., der event. auch über die gedachte Maximal. höhe von 10 % des A.-K. dotiert werden darf, kann die Div. bis auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 68 000, Gebäude 205 465, Pflaster, Einfriedig. u. Kanäle 2093, Kraft- u. Lichtanlage 24 901, Werkzeugmasch. 112 038, Werkzeug u. Werkstatt- utensil. 72 137, Modelle 10 000, Möbel u. Bureauxutensil. 6323, Pferde u. Wagen 3089, Klischees 3015, Beteilig. 2, Patente u. Licenzen 2500, Fabrikat.-Kto 11 912, Magazin 104 108, Kassa 23 05, Wechsel 122, Effekten 2025, Debit. 247 568, Verlust 211 871. – Passiva: A.-K. 800 000, Arb.-Unterst.-F. ausser belegten 18 000 3½ % Preuss. kons. Anleihe 782, alte Div. 65, Kredit. 309 385. Sa. M. 1 110 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1902 100 691, Handl.-Unk. 111 621, Reparat. 21 401, Zs. 4268, Abschreib. 23 709. – Kredit: Kursgewinn 141, Fabrikat.-Rohgew. 49 679, Verlust 211 871. Sa. M. 261 692. Kurs Ende 1896–1903: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70, 61.60, 55 %. Notiert in Braunschweis u. Magdeburg. Dividenden 1886–1903: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6, 6, 3¼, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. La Baume, Rich. Bresina. Prokuristen: K. Busch, W. Anger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Fr. Bauer, Braunschweig; Stellv. L. Seeliger, Wolfenbüttel; Ed. Spiegelberg, Paul Schmidt, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Wilh. Schiess. ―――