Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 757 Haschinen- U. Armaturen-Fabriken, Eisengiegsereieh ete. Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Aachen. Betrieb u. Fabrik in Stolberg 2 (Rheinl.), Zweigunternehmen in Lüttich. Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1902, bis wohin die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. lautete u. ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) hatte, u. 15./7. 1902. Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketabliss., Vorräte, Debit., Kassa ete. für M. 565 460 eingebracht. Hiervon ab die übernomm. Kredit. mit M. 65 460, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien, ferner von Eisenkonstruktionen u. Wasserfiltern nach Patent Wilson. Bau von Salinen. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Erwerb der Kommandit-Ges. L. Kaufmann & Co. in Aachen, mit welchem Unternehmen die Ges. bereits eng verbunden war. Mit dem Kaufmannschen Geschäft wurden gleichzeitig dessen Anteile (frs. 800 000) an der zur Ausbeutung der Kaufmannschen Patente im Auslande begründeten Société anonyme des fonderies A. Ketin (Giesserei u. Konstruktionswerkstätte) in Sclessin-lez-Liege erworben (bisher ertragslos). Sämtl. Werke stehen unter einer Leitung. Reinwert der Einlagen Kauf- mann M. 960 000, für welche 960 neue Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Ges. „Ados“ m. b. H. in Aachen, der Fabrikbau-Ges. m. b. H. in Cöln u. der Ges. „Triplex“ für Sooleverdampfung im Vacuum m. b. H. in Lüneburg, welch' letztere Salzgewinnungsanlagen nach den Patenten Sachse-Kaufmann und Saline Schweizerhall baut. 1902/1903 wurden für Neubauten M. 53 801 aufgewendet. Absatz 1900/1901 – 1902/1903: M. 635 033, 841 202, 869 740. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1902 um M. 1 100 000 in 1100 neuen Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firma L. Kaufmann & Co. (s. oben), 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Übrigen. 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 500), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke 48 754, Gebäude 204 495, Masch. 279 805, Eisenbahnanschluss 5239, elektr- Lichtanlage 8959, Versuchsanlage 17 945, Patente 1, Modelle .* Mobil. 4250, Fabrikutensil. 36 056, Material. 50 415, Halb- u. Ganzfabrikate 120 939, Versich. 2619, Effekten 2037, Beteilig.-Kti 562 000, Kassa 1362, Aussenstände 841 363. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 10 045 (Rückl. 824), Delkr.-Kto 20 000, Debit. 140 120, Bürgschaften 17 100, Bankkredit. 279 700, Tant. 8500, Vortrag 10 775. Sa. M. 2 186 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 566, Abschreib. 42 009, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 20 099. – Kredit: Vortrag 3616, Zs. 12 168, Fabrikat.-Gewinn 185 889. Sa. M. 201 674. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 8½, 8, 3, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ing. L. Kaufmann, kaufm. Dir. Wilh. Lampe, Aachen; Ing. Fritz Bartling, Stolberg. Prokurist: Fr. Bodemann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Suermondt, Henry Suermondt, Aachen; Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, Mannheim; Geh. Bergrat Weidtmann, Elberfeld; Bergrat Otto Sachse, Lüneburg. Zahlstellen: Aachen: Gesellsch.-Kasse, Berg. Märk. Bank. Actien-Gesellschaft für Motor- und Motorfahrzeugbau vormals Cudell & Co. in Aachen. Gegründet: 30./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 22./3. 1900. Letzte Statutänd. 16./8. 1902. Von der Kommandit-Ges. Cudell & Co. in Aachen wurde deren nachbezeichnetes Vermögen in die A.-G. eingebracht: Grundstücke (zus. 32 a 96 am) am Metzgerplatze in Aachen zu 56 000, Gebäude (Fabrik u. Wohnhaus) 109 000, Masch. 112 000, bewegliche Werkzeuge 16 000, Modelle 12 000, Mobiliar 20 181, Patent, Gebrauchsmuster u. Schutzmarken, Licenzen über Motore etc., über den Thürschliesser „Zephir“ 50 000, hinterlegte verzinsliche Patentkaution 142 500, Warenlager 326 346, Debit. 171 592, Kassa 2932, Wechsel 6266. Sa. M. 1 107 318. Die A.-G. übernahm die Bezahlung folg. Passiven der Firma Cudell & Co.: Hypoth. 78 000, Kredit. 376 918, wonach als reiner Wert M. 652 400 verblieben. Einen Teil der auf Patentkto in die Ges. eingebrachten Gebrauchsmuster kaufte Max Cudell für M. 50 000 zur Verwertung für eigene Rechnung zurück. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Motorfahrzeugen u. deren Bestand- u. Zu- behörteilen, sowie von Masch., Fahrzeugen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Als Specialitäten baut die Ges. Motorwagen, drei- u. viersitzig, Motordreiräder, Motoranhänge- u. -Vorspann- ―