20 = ― 0 – „...** ― 758 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wagen, Motortandems (Schrittmacher), Motorboote u. -Fahrzeuge aller Art, Benzinmot 3 oren. Verschiedene Einlagen des Vorbesitzers Max Cudell mussten 1902 teils infolge veränd Geschäftslage, teils als den thatsächlichen Angaben nicht entsprechend, beanstandet 33 1 Max Cudell erkannte infolgedessen eine Schuld von M. 350 000 an die Ges. an, zu rechnung er M. 275 000 Aktien zurück gab. Hiervon wurden M. 49 000 an Mitgl 9 9 u. A.-R. zu pari begeben, während das A.-K. um die restl. M. 226 000 Aktien herabges t (s. unten). Im Anschluss an die A.-G. wurde von rhein. Grossindustriellen neue Cudell Motor-Compagnie m. b. H. mit M. 240 000 St.-Kapital gegründet ferhol 33 Dez. 1903 auf M. 360 000). Die A.-G. verzeichnet für 1903 einen neuen Verlust von M 216 bün Kapital: M. 219 000 in 219 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Zur Reorganisi 3 der Ges. beschloss die G.-V. 4./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 226 000, Relchs n Ges. vom Vorbesitzer M. Cudell zurückerhalten hat (s. oben), ferner Herabsetzung auf M 219 0 durch Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./12. 1902. 13 eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Der durch diese Transaktion kreiwerdende P. trag diente zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1901 von M. 247 157 u. zu Abschreib Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl) mind. 5 % z. R.-F. II bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 104 548, Masch. 95 054 Werkzeuge 17 239, Modelle 3596, Utensil. u. Mobil. 19 702, Patentkto 1, Versuchs- u Zelch nungskto 15 000, Waren 1017522, Kassa 76, Wechsel 1600, Debit. 55 131, Verlust 216 230 Passiva: A.-K. 219 000, Kredit. 495 737, Accepte 40 563. Sa. M. 755 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 078, Handl.- u. Betriebs-Unk. 216 427 Dubiose 17 057, Verlust an Waren 15 559. – Kredit: Patentkto 500, Miets- u. Pachtertras 7991, Übertrag des R.-F. 21 900, Verzichtleistungskto 26 500, Verlust 216 230. Sa. M. 273 121 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 102 457, Masch. 85 540, Werkzeuge 13 792, Modelle 1798, Utensil. u. Mobil. 16 747, Versuchs- u. Zeichnungskto 1 Patentkto 1, Waren 35 704, Kassa 8, Debit. 30 079, Verlust 216 008. – Passiva: A.-K. 219 000, Kredit. 39 640, Bank-, Hypoth.- u. Darlehenskto 351 049, Prozesskto 408 744. Sa. M. 627 144 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 230, Abschreib. 34 795, Handl. Unk. u. Zs. 27 236, Verlust an Waren 34 499. – Kredit: Miets- u. Pachtertrag 22 128, Ver. zichtleistungskto 74 624, Verlust 216 008. Sa. M. 312 760. Dividenden 1899/1900: 4 %, seitdem 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Aschoff. Prokuristen: OÖsc. Surhoff, Fritz Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Fr. Joerissen, H. Rahlenbeck, Aachen; Dr. Gerh. Herfeldt, Andernach; Graf Talleyrand-Perigord, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Eisenwerk Carlshütte in Alfeld a. L. (In Konkurs.) Die Gläubiger erhielten für ihre nicht bevorrechtigten Forder. 1901 20 9, 1902 8/ . im Okt. 1903 3 %, im ganzen also 36 %% Die hypoth. Anleihe von 1889 wurde von der Firma Braunschweig-Hannov. Maschinenfabriken A.-G. in Delligsen unter Haftung der Bank- firma Max Meyerstein in Hannover übernommen. Die Aktionäre gingen leer aus. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900. Übernahme— breis M. 1 159 261. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb. des schon früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, ab 1./10. 1903 halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 216 474, Masch. 135 195, Werkzeuge 971, Werkeinricht., Fabrikbeleucht., Telephon u. Mobil. 7731, Modelle 15 671, Patente 1, Kassa u. Wechsel 29 954, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 12 000, Debit. 673 347, Material. 86 044, Waren. fertige u. halbf. Fabrikate 332 557. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 15 002 (Rückl. 3094), Spec.-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 9999 (Rückl. 7290), Arb.-Unterst.-F. 2906 (Rückl. 1000), Kredit. 200 974, Bankschulden 101 467, Div. 40 000, do. alte 420, Tant. u. Grat. 5995, Vortrag 17 876. Sa. M. 1 518 693. 8= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 542, Abschreib. 21 202, Gewinn 75 278. — Kredit: Vortrag 13 361, Fabrikat.-Gewinn 239 783, div. Erträgnisse 1858. Sa. M. 255 003. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 7, 3, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Rich. Hillmann. Prokuristen: Hans Fischer, Max Esterer.