762 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. selben zur Aktienrückzahlung, nach Rückzahlung sämtl. Prior.-Aktien für eine Super-Div. auf das gesamte A.-K. oder für weitere Reservenstellung verwenden kann. Die Tant. an A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Patente u. Beteilig. 2 595 932, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 630, Debit. einschl. 359 832 Bankguth. 422 965. – Passiva: Prior.-Aktien 1.000 000, St.-Aktien 2 000 000, Kredit. 19 528. Sa. M. 3 019 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 537, Abschreib. auf Patente u. Beteilig. 3 —– Kredit: Patentprämien u. Patentverwertungen 52 170, Zs. 4573, Zeichnungen 8484. Sa. M. 65 227. Dividenden: 1898/99: 0 %; das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet; 1900–1903: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Emil Guggenheimer. Prokurist: Emil Jesionek. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg; Stellv. Finanzrat a. D. Ludwig Klüpfel, Essen; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Finck, Ing. Rud. Diesel, München; Stadtrat Johs. Kaempf, Berlin; Dir- Berthold Bing, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg: P. C. Bonnet; München: Merck, Finck & Co. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Neustadt a. D., UIm a. D., Wels i. Ober-Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 8./5. 1882 resp. 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 593 474. fAhnleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 92/. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf . If Um- lauf Ende 1903 M. 465 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1903: 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 732 142, Einricht., Mobil. u. Utensil. 954 100, Pferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechesl u. Effekten 55 518, Debit. 3 209 741, diverses Material 726 634, Halbfabrikate u. fert. Masch. 1 257 576. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 593 474, Oblig. 465 000, Amort.-Kto 2 736 928, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 519 240 (Rückl. 50 000), R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Gebührenäquivalentkto 11 474, Disp.-F. 5988, Kredit. 929 134, Div. 450 000, Extra-Abschreib. 179 473. Sa. M. 8 940 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 1 63057 0, Zs. 38 649, Dubiose 9864, Amort. 23 618, Gewinn 729 473. Sa. M. 2 432 176. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 2 432 176. Kurs Ende 1887–1903: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311, 318, 370 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1903: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20, 22½ %. Zahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Prokurist: Ign. Ferazina. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., P. C. Bonnet. Benrather Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Benrath mit Verkaufsbureau in Düsseldorf. Gegründet: 16./5. 1898. Letzte Statutänd. 29./12. 1903. Zweck: Fortbetrieb der für M. 1 500 000 erworbenen Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H. ab 1./7. 1898. Die Ges. baut als Specialität Hebewerkzeuge aller Art mit elektr., Dampf-, hydraulischem, Transmissions- oder Handbetrieb, Laufkräne, Dreh- u. Bockkräne, Aufzüge, Windwerke, Kabel etc., komplette Lösch- u. Ladeeinricht. für Hafenanlagen (deutsche Reichs- Patente), Specialausführungen für Hüttenwerke, wie Giesspfannenwagen, Beschickungs- vorrichtungen, elektr. Lokomotiven, Spills etc., komplette Walzeinrichtungen für Glashütten; seit 1901 auch nach eigenem und amerikan. System komplette Walzwerksanlagen, ferner Stahlwerke, Hochöfen, sowie alle Hüttenwerksmasch. Die zus. hängenden direkt an der Bahn geleg. Liegenschaften der Ges. umfassen 51 799 qm, wovon 16 000 qm bebaut sind; in Thätig- keit sind 4 Dampfmasch. von zus. 525 HP., 227 Bearbeitungsmasch. u. 40 Krane mit 213 000 kg Tragfähigkeit. Auf den Anlagekonten sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge in Zugang gekommen. Die Ges. besitzt M. 53 000 Aktien der A.-G. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfes hat sich die Ges. mit M. 762 000 an dem Gussstahlwerk Krieger beteiligt (s. unter Kapital). 1901/1902 Beteilig. mit frs. 175 000 nom. an der Gründung ―