――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 767 Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jas. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator ist er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern. Das Inventar hat der Fabrikant Jos. Neuss zum Buchwert und gegen M. 50 000 Vergütung übernommen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 20 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12. 1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18./10. 1902 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 28./1. 1904 3 % = M. 18 pro Aktie, zus. bisher 34 % = M. 602 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 179 244, Bankguth. 63 107, Kassa 218, Utensil. 150. – Passiva: A.-K. 1 242 000, nicht erhob. Rückzahl.-Raten 720. Sa. M. 1 242 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss (vom Grundstücks- u. Gebäudekto ab- geschrieben) M. 35 448. – Kredit: Mieten (abzügl. Steuern, Gehälter, Honorare, Unk., Re- parat. etc.) 34 579, Zs. 869. Sa. M. 35 448. Kurs Ende 1896–1903: M. 500, 500, 480, 400, –, 440, 430, 480 franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 186 (seit 28./1. 1904 zus. M. 204) zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2¼, 2, 1¼ %. Liquidator: Jos. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, F. Leonhardt jr., Georg Goldschmidt, Rentier R. Guthmann, Bankier P. Böhme. Zahlstelle: Berlin: J. Neuss, Friedrichstr. 225, Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. Leipzigerstrasse 19, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit) u. Dessau. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Letzte Statutänd. 16./11. 1899 u. 27./11. 1903. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, Verwertung der erzeugten Fabrikate u. Nebenprodukte, Herstellung u. Vertrieb der erforderl. Masch. u. Apparate. Speciell Fabrikation von Transmissionen, Webstühlen für Metallgaze, Rohgussteilen, Gasapparaten, sowie Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch u. elektr. betriebenen Aufzügen, Eisenkonstruktionen etc. Die Ges. besitzt eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei in Dessau, sowie eine Masch.-Fabrik in Berlin-Moabit (Martinickenfelde). Dessau besteht aus einem Fabrikgrundstück von ca. 15 200 qm Grundfläche, wovon 8300 qm überbaut sind; Betriebsdampfmasch. 250 HP.; einem Grundstück in der Leipzigerstr. von ca. 2250 qm Bodenfläche, wovon 1150 qm mit Stallungen u. Magazinen überbaut sind; 2 Grund- stücken in der Brachmeierei, ca. 95 000 qm gross, ca. 1 km von dem Fabrikgrundstück entfernt, mit Anschlussgeleise; die darauf errichteten Bureau-, Werkstatt- u. Giessereigebäude haben eine Grundfläche von ca. 10 800 qm. Betriebsdampfmasch. u. Gasmotor 350 HP. Das Fabrik- grundstück der Filiale Moabit an der Kaiserin Augusta-Alle hat ca. 20 200 dm Flächeninhalt, von denen 7700 qm überbaut sind. Betriebsdampfmasch. zus. 350 PH. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei in Dessau (1898 Bau einer neuen Giesserei u. Werkstatt für schwere Arbeitsstücke) u. eine Masch.-Fabrik in Moabit (1898 wesentl. vergrössert). Gesamtumsatz 1900–1903: M. 8 891 772, 8 059 512, 7 533 845, 8 887 089. Die Giesserei in Dessau erzeugte an Eisenguss: 8 175.156, 6 381 636, 2 267 846, 8 120 375 Kg. Arb.-Zahl 1902–1903: 1680, 1715 Mann. Abschreib. 1903 M. 266 412. Mit Wirkung ab 1./1. 1904 Erwerb des grössten Teils der Aktien ( von M. 4 500 000) der Benrather Masch.-Fabrik-A.-G. (s. unter Kapital). Dieser Erwerb überhebt die Ges. der Notwendigkeit für die sonst notwendig gewesene Vergrösserung der alten Betriebe zu sorgen. Inzwischen ist eine Einheitlichkeit in der Leitung u. den Arbeitsmethoden durchgeführt, die Werte in Benrath sind analog den Bilanzierungsgrundsätzen der Berliner Ges. revidiert. Kapital: M. 7 000 000 in 3125 Aktien (Nr. 1–3125) à M. 600 u. 5125 Aktien (Nr. 3126–8250) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, lt. G.-V. v. 9./2. 1894 um M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 20./3.–7./4. 1894 zu 110 % (auf je M. 3600 alte eine neue Aktie), bezogen M. 560 000, restl. M. 115 000 anderweitig begeben zu 120.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 28. 10. 1897 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11./12. 1897–4./1. 1898 zu 125 %. An der Div. nahmen die Aktien ab 1./7. 1898 teil und erhielten bis dahin 4 % Zs. Die G.-V. v. 27./11. 1903 beschloss zwecks Erwerb der Aktien der Benrather Masch.- Fabrik A.-G. (A.-K. M. 4 500 000, siehe diese Ges. S. 762) weitere Erhöhung um M. 2 500 000 (auf M. 7 000 000) in 2500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die neuen Aktien ist entfallen, dieselben sind vielmehr vom A. Schaaffh. Bankver. zum Nennwerte dergestalt übernommen, dass nur M. 59 555 bei der Zeichnung der Aktien bar eingezahlt sind, während der Rest von M. 2 440 445 durch Übereignung von M. 4 000 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik nebst Div.-Recht ab 1./7. 1903 belegt ist. Der A. Schaaffh. Bankver. war gleichzeitig die Verpflichtung eingegangen, von den M. 2 500 000 neuen Aktien M. 2 250 000 den Aktionären der Berliner Ges. 2: 1 gegen Barzahlung von 180 % = M. 1800 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel anzubieten (ge- schehen 11.–25./1. 1904).