768 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899: 1./7.–30./6). Das mit 1./7. 18 endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien s indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. n steht Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div. verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. General-Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fil. Moabit 4 658 729, do. Dessau 2841 879 Passiva: A.-K. 4 500 000, statut. R.-F. 900 000 (Rückl. 68 683), R.-F. 658 286, Beamten.Unten 3 P. 362 274 (Rückl. 20 000), Arb.- do. 15 000, Versuchs- u. Ausstell.-F. 200 000, Schaden-R.-F 50000 (Rückl. 10 000), Interimskto 152 280, Aktien Benrath 45 027, Div. 540 000, do. alte 4624 1 an A.-R. 29 513, Vortrag 43 603. Sa. M. 7 500 608. lan General-Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 289 641, Zs. u. Provis. 7240 Gewi 726 799. – Kredit: Vortrag 39 607, Gewinn Moabit 472 832, do. Dessau 511 241. Sa. M. 1023 10 Bilanz der Filiale Moabit am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 226 579, Masch. 390 000 Werkzeuge u. Utensil. 13 500, Mobil. 1, Fuhrenkto u. Fuhrbetrieb 1, Modelle 1, fert. u halbf Teile 752 319, Kassa 3137, Wechsel 3000, Kaut.-Effekten 385 251, Hypoth. Eisleben 68 14 Debit. 3 961 990, Material. 295 872, Feuer.- do. 1406. – Passiva: Interimskto 46 990, Kaut.-Kto 30581, Arb.-Unterst.-F. 130 824, Res. f. Berufsgenoss. 25 000, Kredit. 2 060 216, Delkr. Kt. 148 830, Gen.-Ges.-Kto 4 658 729. Sa. M. 7 101 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 164, Patentprämien 63 256, Handl.-Unk 284 518, Arb.-Wohlf. 52 764, Provis. 12 982, Betriebs-Unk. 207 419, Gehälter u Löhne 1566 1l, Gebäude-Reparat. 6141, Material. 2 220 690, Brenn- do. 35 606, Gewinn 472 832. — Kredit. Fabrikate 5 082 465, Fuhrbetrieb 596, Agio u. Dekort 2721, Patentprämien 32. Sa. M. 5085 814 Bilanz der Filiale Dessau am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immopil. 1 504 214, Masch. 886150, Werkzeuge u. Utensil. 30 000, Modelle 1, Eisenbahnanschluss 1, Fuhrenkto u. Fuhrbetrieb 570, Mobil. 1, Patenterwerb 1, Rohguss, fert. u. halbf. Teile 233 288, Kassa 34 242, Wechsel 17 406 Kaut.-Effekten 5669, Vorschüsse 7485, Material. 233 309, Debit. 730 354, Feuer.-Material. 1261.— Passiva: Kaut. Kto 1500, Kredit. 488 748, Interimskto 70 055, Delkr.-Kto 48 367, Res. f. Berufs- genoss. 13 000, Arb.-Unterst.-F. 148 000, 4 % Hyp. 72 500, Gen.-Ges.-Kto 2 841 879. Sa. M. 3 684049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 236 349, Fourage 13 905, Handl.-Unk. 103009. Arb.-Wohlf. 42 615, Provis. 36 151, Gehälter u. Löhne 1 209 911, Gebäude-Reparat. 25 640, Patentprämien u. Steuer 19 358, Handl.-Unk. 112 287, Material. 1 089 158, Brenn- do. 55 359. Betriebs-Unk. u. Reparat. 353 461, Gewinn 511 242. – Kredit: Ertrag der Masch.-Fabrik 2 249 684, do. der Giesserei 1 554 939, Patentprämien u. Kraftgas-Ges. 3815. Sa. M. 3 808 438, Kurs Ende 1886–1903: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %; sämtl. Stücke seit Juni 1904 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12, 13½, 150 1899 II. Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900–1903: 16, 14, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Emil Blum, Heinr. Roth. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, R. Blum, Berlin; E. Krabbe, E.-Lefevre, M. Schmidt, Dessau. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Komm.-Rat Isid. Löwe, Hofbaurat L. Heim, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Prof. Dr. G. Krämer, Rechtsanw. Dr. Max Oechel- häuser, L. Roland-Lücke, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Berlin; Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhäuser, Karlsruhe. Zahlstellen: Dessau: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Berlin, Cöln, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. 99 begonnene Geschäfts 07 Controllapparat Aktien-Gesellschaft in Berlin, Kurfürstenstrasse 146. (In Konkurs.) Gegründet: 17./1. 1901 bezw. 11./1. 1902; eingetr. 14./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Am 6./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Erste Gläubiger- fahrt 5./1. 1903. Frist zur Anmeldung von Forder. 7./2. 1903. Die vorrechtslosen Forder. be. trugen M. 61.600, welche eine Div. von 6 % erhielten. Der Konkurs war Ende Nov. 1903 beendet. Die Ges. bezweckte Herstellung u. Vertrieb von Kontrollapparaten jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 750 000. Eine Bilanz wurde nicht gezogen. Das A.-K ist verloren. Direktion: Eduin Winckler. Prokuristen: Aug. Bödeker, Jos. Theinert. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Strümpell, Schöppenstedt; Versich.-Dir. Benno von Koblinski, Ing. R. Rosenberg, Deutsch-Wilmersdorf; Eugen Graf von Hertzberg, Frankf. a. M., Is. W. Klaus, Berlin; Landrat a. D. von Oertzen, Güstrow; Hauptmann a. D. von Rütz, Gross- Lichterfelde; Oskar von Winckler, Schmachtenberg.