Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 773 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Köpenick an der Mahlsdorfer- u. Kaulsdorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 6782 qm. Auf demselben ist 1900/1901 mit etwa M. 90 000 Kosten ein Erweiterungsbau der Fabrikräume vorgenommen und 1903 eine neue Dampfmasch. mit M. 22 345 Kostenaufwand erstellt. Die auf Herstellung von Armaturen für Bierdruckapparate eingerichtete Fabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche in Deutschland wie im Auslande in Verbindung. Jahresumsatz 1900–1903: ca. M. 821 500, 792 600, 858 000, 900 000. Beschäftigt werden ca. 280 Personen. Die G.-V. v. 23./5. 1903 be- schloss Übernahme des gesamten St.-Kapitals von M. 155 000 der Metallwarenfabrik A. Körner & Co. G. m. b. H. in Krossen a. 0. Der Erwerb geschah teilweise aus den liquiden Mitteln der Ges., teilweise durch Aufnahme einer neuen Hypoth. von M. 90 000. Die Krossener Anlagen werden 1904 erweitert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. M. 75 000, verzinsl. zu 4½ %, dann halbj. kündbar u. M. 90 000 zu 5 % fest bis 1./10. 1912. (leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 57 000, Gebäude 268 827, Dampfkessel u. Dampfmasch. 31 117, Werkzeugmasch. 62 049, Werkzeuge 33 690, Giessereieinricht. 22 445, Dampfheizung 3640, Utensil. 11 610, Fuhrwerk 1, Patentkto 1, Modelle 1, Beteilig.-Kto 155 000, Waren 181497, Debit. 228 661, Bankguth. 172 974, Kassa 12 802, Wechsel 70 233, Kaut.-Kto 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 165 000, R.-F. 29 178 (Rückl. 4826), Kredit. 3204, Rückl. f. noch zu zahl. Steuern 5848, Div. 80 000, Tant. 11 428, Vortrag 17 390. Sa. M. 1 312 048. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 488, Abschreib. 33 297, Gewinn 113 644. – Kredit: Vortrag 17 128, Zs. 3988, Betriebsüberschuss 238 293. Sa. M. 259 419. Kurs Ende 1903: 128 %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinst. zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Dividenden 1900–1903: 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer. Prokuristen: Rich. Beck, Berlin; Wilh. Mahnke, Köpenick. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Stellv. Wilh. Krüger, Rud. Steinlein, Berlin; Fritz Körner, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 43 44. Gegründet: 7./12. 1869 als Komm.-Ges. a. A.; seit 1893 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 22./3. 1899. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch. u. Werkzeuge, sowie von Präcisions-Werk- zeugmasch. mittlerer Grösse nach amerikan. System in der Fabrik zu Martinikenfelde. Massen- fabrikations-Einricht. für alle Arten Metallbearbeitung. (Die grösste derartige Fabrik in Europa). Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (s. Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Special-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Gesellschaftsbesitz: Urspr. die Grundstücke Hollmannstr. 32 u. 35. 1888 Ankauf des Grund- stücks Gitschinerstr. 12/13. Ferner Charlottenb.-Martinikenfelde, Kaiserin Augusta-Allee 13/14. 1895 Ankauf eines Terrains von 107 760 qm in Martinikenfelde, Huttenstrasse, worauf unter anderen eine Maschinenhalle für die elektr. Abteilung erbaut wurde. (Letztere am 1./1. 1899 an die Union-Elektric.-Ges. verkauft.) Weiter erfolgte der Ankauf des Grundstücks Dorotheen- strasse 43/44 für M. 849 438, worauf ein Neubau für Verwaltungszwecke errichtet ist, des- gleichen in 1899 des angrenzenden Grundstücks Dorotheenstr. 45. Die Ges. hat neuerdings zur Arrondierung ihres Grundbesitzes zu Martinikenfelde eine Reihe Neubauten fertiggestellt u. in Benutzung genommen, dagegen das oben erwähnte Grundstück Hollmannstr, 32 u. 35 zu einem, den Buchwert übersteigenden Betrage verkauft. Für einen Teil des Kaufgeldes wurde das Wohnhaus Charlottenburg, Kirchstr. 33/34 in Zahlung genommen, das jedoch 1903 eben- falls wieder verkauft wurde (unter dem Buchwerte); auch gelangte 1903 das Grundstück Gitschinerstr. 12/13 zum Verkauf (s. auch Bilanz). Die Ges. ist durch Aktienbesitz dauernd beteiligt bei: Deutsche Waffen-u. Munitionsfabriken, Div. 1897–1903: 25, 25, 18, 11, 6, 10, 12 %; Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Div. 1895–1903: 7, 7½, 8½, 10, 10, 8, 4, 0. 3 %; Land- u. Seekabelwerken, Div. 1899–1903: 9, 10, 0, 0, 5.% Russische Elektric.-Ges. Union, Div. 1902–1903: 0, 0 %; Deutsche Niles Werkzeugmasch.- Fabrik, Div. 1899–1903: 0 %; Ascherslebener Maschinenbau-Akt.-Ges. (vorm. W. Schmidt & Co.), Div. 1898/99–1902/1903: 0 %. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Thlr. 200 = M. 600 und 5250 Aktien (Nr. 3751–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, chiervon M. 300 000 zu 300 % be- geben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % und M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. ―――