Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 775 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Erweiterung der Anlagen „„ M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Berliner Bank zu 106 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären M. 250 000 4: 1 24./7.–6./8 1903 zu den gleichen Bedingungen. Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ %, wovon M. 100 000 1902 neu aufgenommen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Zz. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ %é Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixum von M. 6000), vertragsm. TPant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 394 516, Gebäude 163 959, Dampfmasch. 20.573, Betriebsutensil. (einschl. Werkzeugmasch.) 146 944, Werkzeuge 46 660, Kontor- utensil. 1, Gas-, Wasser- u. Dampfheiz.-Anl. 1, Modelle 1, Klischees, Zeichn. etc. 1, Patentkto 1, Fuhrwerk 623, fertige u. halbfert. Fabrikate 170 355, Material. 164 312, Effekten 337 22, Wechsel 242 596, Kassa 11 133, Debit. 679 342, Versich. 2004. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 77 411 (Rückl. 5730), Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 6476), Arb.- Unterst.-F. 5808, Beamten- do. 5000, Ern.-F. 15 000 (Rückl. 5781), Kredit., Anzahlungen u. Provis. 209 352, Div. 78 000, Tant. u. Grat. 12 304, Vortrag 3868. Sa. M. 2 076 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 134, Steuern 3072, Gehälter 84 668, Reisespesen 27 021, Ausstellungs-Unk. 428, Fuhrwerks-Unk. 2925, Patent-Unk. 2691, Zs. 13 7 17 Gebäude-Unk. 2936, Abschreib. 47 127, Gewinn 117 160. – Kredit: Vortrag 2552, Fabrikat.- Ertrag 342 327. Sa. M. 344 879. Kurs Ende 1888–1903: 136, 153.75, 143, 100, 81.50, 69, 98.75, 96.50, 115, 89.50, 139, 132, 99.25, 79.30, 86.50, 120.10 %. Aufgelegt 12./12. 1888 zu 126 %. Seit Aug. 1903 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1903: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5½, 1½, 7, 8, 8, 4, 1½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: H. Reichelt. Prokuristen: Ernst Hetzer, W. Zahn, C. Süwer. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Rentier Gust. Kapler, Rentier Julian Goldschmidt, Ing. Carl Gronert, Post-Dir. a. D. O. Reis, Bergrat C. Sachse, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Behrenstrasse 22. Zweigniederlass. in Breslau, Cöln, Dortmund, Hamburg, Leipzig, München, Verkaufsfilialen in London, St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Mailand; Mexico, Samarang, Soerabaja, Johannesburg, Cairo, Sydney. Gegründet: 10./3. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 13./3. 1900 u. 21./4. 1903. Übernahmepreis der früheren Firma (Inhaber Jul. Freudenstein) M. 1 365 283. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen, Wagen und Masch. zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art, ferner Verkauf und sonst. Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderl. und geeigneten Artikel, endlich Über- nahme des Baues von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschluss- geleisen; ferner Bau von TPokomotiven für Baubetriebe, industr. Etabliss., Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen. Hauptfabrikanlagen in Tempelhof bei Berlin auf einem 2 ha 70 a 88 qm grossen, an der Germaniastr. belegenen, mit Bahnhof Tempelhof durch Anschlussgeleis ver- bundenen Grundstück. 1899 Errichtung einer mit den neuesten Werkzeugmasch., elektr. Licht- u. Kraftanlage versehenen Fabrik zur Herstell. von Lokomotiven, Güter- u. Personen- wagen für Kleinbahnen. Die Dortmunder Werkstätten sind 1901 in einen Neubau verlegt. Die gesamten Anlagen stehen nach Rückzahl. der Hypoth. mit M. 1 132 687 schuldenfrei da; die Bankschulden der Ges. betrugen Ende 1903 M. 1 034 189 (M. 193 295 weniger wie 1902). —– Umsatz 1900–1903: M. 4 076 424, 3 527 961, 3 322 908, 3 602 159; Abschreib.: M. 80 385, 82 679, 71 609, 64 321; Nettogewinn: M. 188 606, –, –, 40 947 (Verlust 1901–1902 M. 498 865, 31 192). In Rücksicht auf mehrere Prozesse, die die Ges. zu führen hat, wurde von der Verteil. einer Div. 1903 abgesehen, vielmehr durch Vortrag von M. 38 900 eine grössere Kosten-Res. geschaffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 501–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, vollgez. seit 2./1. 1900; herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 500 000 lt. G.-V. v. 19.3. 1902 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) durch Vernichtung von der Ges. von Gross- aktionären zu diesem Zwecke valutafrei zur Verf. gestellten 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 566 391, Gebäude 238 990, Masch. 257 388, Werkzeuge 35 659, Fabrikgeleis 10 919, Inventar 19 946, Modelle 3395, Waren 1 215 312, Kassa 17 537, Wechsel 122 584, Kaut.-Kto 26 464, Wertp. 27 000, Versich. 6490, Vorräte 9562, Debit.