―― 776 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 877 518. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 359 519, Bankguth. 1 034 189, R.-F. 2047, v 38 900. Sa. M. 3 434 655. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3580, Handl.-Unk. 211 118, Z8 1167 Abschreib. 64 321, dtewinn 40 947. Sa. M. 331 636. — Kredit: Bruttogewinn M. 331 05 Kurs Ende 1900–1903: 139.75, –, –, 90 %. Zugel. M. 2 500 000, davon zur Zeicl aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs 10./5. 1900: 158.50 %. Notiert in Banz Dividenden 1899–1903: 14, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) erlin. Direktion: Paul Boerner, Hch. Oxé. Prokuristen: S. Freudenstein, M. Kühn, W Url O. Rathe, S. Hirsch. M Urbansli, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Stellv. Geh. Res R Eisenbahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Baurat Max Contag, Dt.-Wilmersdorf; Ad. IL ai Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Hugo Hartung, Jul. Freudenstein, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Ess. Credit-Anstalt; Hannover: Ephr., Meyer $ . „Tresor“ Actien-Gesellschaft für Geldschrankbau u. Metall. Industrie in Liquidation in Berlin, Prenzlauer Allee 34. Gegründet: Am 25./7. 1898. Die Firma lautete bis 7./11. 1899 „Corso-Fahrrad-Werk Geldschrank-Fabrik E. Palm, A.-G.é. Die G.-V. v. 17./4. 1901 beschloss Liquid. der Gad Die Ges. übernahm von Emil Palm zu Berlin dessen unter der Firma , Corso-Fahrrad- Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm“ betriebenes Geschäft, das nunmehr an die bffelte Handels-Ges. „Tresor“ Fabrik f. Geldschrankbau u. Metall-Ind. Carl Kirks, Franz Kuppler, Rudolf Danner, Berlin übergegangen ist. Der Übergang der in dem Betriebe des Ge. schäfts begründeten Forder. u. Verbindlichk. auf diese Ges. war jedoch ausgeschlossen Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. . 7./11. 1899 um M. 400 000 durch Vernichtung von 400 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Verlust 302 993. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit 2993. Sa. M. 302 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 288 609, Abschreib. 4951, Ausgaben 26 809. – Kredit: Div. Einnahmen 17 377, Verlust 302 993. Sa. M. 320 370. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Zielke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Beck, Syndikus Dr. jur. M. Heckscher Karl Neuburger, Rentier Hch. Ziesemer, Berlin. Bernburger Maschinenfabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./4. 1901 u. 26./3. 1903. Die Fabrik besteht seit 1857. Übernahmepreis M. 1 961 464. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art. Specialität: Dampfmasch., Dampfkessel, Brikett-Fabrikanlagen, Eis- u. Kältemasch., Ziegeleimasch., Kartoffeltrocknungsanlagen. 1890 wurden in der Maschinenfabrik 3 neue Coupolöfen gebaut, in der Kesselfabrik wurde eine elektr. Centrale installiert und ein elektrisch betriebener, 400 Ctr. Tragfähigkeit besitzender Laufkran aufgestellt; auch 1900 wurden einige Erweiterungsbauten ausgeführt. Umsatz 1800 bis 1903: M. 1 262 000, 1308 000, 2 854 060, 853 636, 762 735. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 26./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben 1904 zu 102 %. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im Juni (zuerst 1900) auf 2./I.; ab 1./1. 1905 ver- stärkte oder gänzl. Tilg. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 200 000 Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 460 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 422 500. Kurs Ende 1900–1903: 100, –, 102, 101.25 %. Auf- gelegt durch die Zahlstellen 4./4. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden u. Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 600 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), Über- rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1602, Wechsel 2705, Effekten u. Kautionen 7572, Grundstücke u. Gebäude 423 556, Masch. 46 306, Werkzeuge u. Geräte 2904, Transmiss. u. Riemen 1, Formkästen 1, Mobil. 1174, Wagen 361, Modelle 1, Gasapparatepatente 1, unfert. Arbeiten 116 117, Material. u. Vorräte 118 687, Debit. 1 267 703. – Passiva: A.-K. 900 000, Teilschuldverschreib. 422 500, Kredit. (einschl. 128 590 Bankierguth.) 303 358, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 16 111, Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Pens.-F. 18 860 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-FT.