――――――――― ―― ― 778 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Formplatten u. Modelle 3012, Formkasten 9839, Inventar 1, Wechsel 191 977, Kassa 1317 Waren 414 391, Debit. 551 662, Hypoth. 79 476, vorausbez Feuerversich. 4998. — A.-K. 1 350 000, Kredit. 320 975, Hypoth. 102 353, R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 205 509 (Rückl 2000 Delkr.-Kto 66 646 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 4934 (Rückl. 2000), Div. 162 000, do alt Tant. u. Grat. 45 687, Vortrag 3710. Sa. M. 2 397 384. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 14 182, Abschreib. 71 352 Gewin 2 Yinn 253 397. – Kredit: Vortrag 2075, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 336 857. Sa. M. 338 932 Kurs Ende 1896–1903: 171, 174.50, 162, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191 %. Eingef. 5./. zu 173 %. Notiert in Berlin. Ber. 9./5.1896 Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1903: 11, 11, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau, Hoffmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Bachmann, Stellv. Ed. Wülker, Herm. Pade 3 Bielefeld; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin. 31 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Cöln u. Essen: A Schaaffl Bankverein; Bielefeld: Herm. Paderstein. Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & Breest in Brandenburg a. H. (In Liquidation Gegründet: 30./6. resp. 22./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./12 1901 beschloss Auflös. der Ges., welche Anfertig. von Fahrrädern, deren Teilen u. ähnl. Artiheh neuerdings Motorwagenfabrikation bezweckte. Masch. u. Utensil. sind Vveräussert, das Tabril. grundstück auf 5 Jahre für M. 9000 jährl. mit Vorkaufsrecht verpachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G. v. 15./3. 1808 um M. 150 000 in 150 Aktien, angeboten den Aktionären zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 23./10, 1800 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären 3: 2 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 40 286, Gebäude 130 000, Masch. 25 000, Heizszs- u. Wasseranlage 7000, elektr. Lichtanlage 7000, Bankguth. 10 936, Kassa 3, Verlust 983 910.— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 204 137. Sa. M. 1 204 137. Dividenden 1897–1901: 15, 12, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ludwig Kruse, Berlin, Gneisenaustr. 40. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Marckwald, Stellv. Rich. Wiener, Bankier Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Letzte Statutänd. 10./9. 1902 u. 29./1. 1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Insbesondere Fabrikation von Masch. f. Rüben-u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustrie, Bau von Dampfmasch. u. Pumpen, von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Grundbesitz ca. 4,8 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes 1898/99 zwecks Erweiterung der Werkstätten. Die Ges. litt in den letzten 3 Jahren unter der Ungunst der Zeitverhältnisse. Der Betrieb liess sich nur mühsam aufrecht erhalten. Die G.-V. v. 9./7. 1902 ermächtigte die Verwalt., zur Sicher. der Bankkredite M. 1 200 000 Kaut. Hypoth. zu bestellen; zunächst sind für diese Kredite Accepte gegeben und die Darleiher dafür zum gleichen Betrage unter Debit. belastet. Das Jahr 1902/1903 ergab inkl. Zs. für Bankkredit u. Verluste an Beteilig. u. Aussenständen einen Gesamtfehlbetrag per 31./3. 100 von M. 711 459 (einschl. M. 101 623 Abschreib.), davon gedeckt M. 54 405 durch Gewinnvortrag a. 1901/1902, der Rest durch Ausschüttung der Sonder-Rückl. u. des R.-F. II. Der Verlust aus 1903/1904 von M. 177 511 wurde aus der verbliebenen Res. gedeckt. Stand des R.-F. noch M. 157 233, nachdem M. 100 000 davon auf Delkr.-Kto übertragen sind. Unter den Beteiliz. ist das der Ges. gehörige Elektr.-Werk Schoeppenstedt enthalten. Kapital: M. 2 400 000, u. zwar M. 2 149 200 in 2678 als solche abgest. Vorz.-Aktien, wovon 177 à M. 600, 904 à M. 1200, u. M. 250 800 in St.-Aktien, wovon 226 à M. 600 u. 96 à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 28./10.1897 um M. 480 000 in 400 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Akt. à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 3.–19./11. 1897 zu 155 %, u. zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 27./3. 1900 um M. 720 000 (auf M. 2 400 000) in 600, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, u. zwar M. 672 000 zu 150 %, M. 48 000 zu 160 %. Die M. 672 000 neue Aktien wurden von dem Konsortium lt. übernommener Verpflicht. den Aktionären v. 3.–19. 4. 1900 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900 u. Schlussnotenstempel angeboten; auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Mit der Begründ., dass die Festleg. grösserer Beträge (ca. M. 2 300 000) im Auslandsgeschäft Verstärk. der Betriebsmittel erfordere, beschloss die G.-V. v. 29./1. 1903 Ausschreib. einer Zuzahl. auf die Aktien von 33 %, = M. 200 pre Aktie à M. 600, = M. 400 pro Aktie à M. 1200. Frist bis 23./2 1903, verlängert bis 9./3. 1903. Die zuzahlenden Aktionäre haben für jede Aktie einen auf Namen lautenden, durch Indossamen übertragbaren Gewinnanteilschein à M. 200 bezw. 400 erhalten. Diese Scheine ohne Aktionär- u. Stimmrecht erhalten ab 1./4. 1903 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg; der