784 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900) Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg pest 91 1901. Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen, übernommen für M. 1 171 252. erwarb Anfang 1900 ein zweites, 32 293 qm grosses Grundstück in Bromberg für M ie Ges zwecks event. späterer Betriebsausdehnung. Die Ges. hat mit der Firma F. L. Smidtl 8 Kopenhagen, Vereinbarungen getroffen über den Bau und Vertrieb ihrer rotierenden 3 0o, Cementfabrikation, wonach ihr die Fabrikation derselben in Deutschland ab 1900 Abe worden ist. Umsatz 1899–1903: M. 1 882 225, 1 448 753, 872 945, 691 588, 853 135. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 180 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant 1 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4321, Wechsel 81 972, Debit. 359 179 Reichs bankgiro u. Bankguth. 128 689, Fabrikat.-Kto 268 294, Grundstücke 204 740, Gebäude 141 ch. Masch. 62 937, Schablonen u. Modelle 5233, Transmiss. u. Treibriemen 2231, Werkzeuge 1100 Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kohlen 1475, Utensil. 453, Patent- u. Licenzkto 1450. – Passjvz. A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 541 (Rückl. 1525), Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 61 000, Kredit. 107 143 Res. f. Berufsgenoss. 3000, Provis.- u. Licenzkto 3761, Div. 25 000, do. alte 180, Tant. an Vorsk: u. Grat. 2525, Vortrag 1447. Sa. M. 1 261 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 427, do. auf Aussenstände 12 000, Ver. suchsmühlen 2421, Masch.-Reparat. 756, Handl.-Unk. 56 189, Steuern u. Versich. 10 662 Gewinn 30 497. – Kredit: Vortrag 1905, Fabrikat.-Ertrag 135 268, Zs. 1779. Sa. M. 138 959. Dividenden 1899–1903: 23, 11, 5½, 1½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. H. Löhnert, Stellv. R. Beneke. Prokuristen: A. Gerchel, E. Haugwitz Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Stellv. Bank-Dir. Ern Michalowsky, Ober-Ing. C. Benemann, Bank-Dir. Naphtali Hamburger, Posen; Ing. Paulld Larsen, Kopenhagen; Gg. Werckmeister, Bromberg. Zahlstellen: Bromberg: Bromb. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Posen: Ostbankf. Hand. u. Gew.. Maschinenfabrik Bruchsal, Actiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: 24./6. 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning für M. 1 597 000, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./1. 1902. Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisen- bahnbetriebes. Die Ges. besitzt ein zus.hängendes Grundstück von 35 300 qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G. Vv. v. 28./1. 1898 um M. 400 000 in 400, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 0000 in 500, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären 4: 1 v. 12.–31./1. 1902 zu 1000/ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 217 369, Geleisanlage 1, Gebäude 340 10l, Masch. 240 446, Utensil., Werkzeuge 64 859, Bureau-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Kassa 15 782, Wertp. 870 952, Bankguth. 627 329, Debit. 1 556 141, Beteil. 80 000, fertige u. halbt Fabrikate 630 001, Materialvorräte 270 140, Patentkto 1, Versich. 15 630. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 515 247, Fabriksparkasse 21 159, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Pens.-F. f. Beamte 250 000 (Rückl. 50 000), R.-F. 250 790, do. II 450 000 (Rückl. 150 000, Bau-R.-F. 100 000, Div. 500 000, Tant. 116 986, Wohlthätigkeitszwecke 20 000, Vortrag 71 610. Sa. M. 4 928 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Provis., Gehälter etc. 788 327 Steuern etc. 56 878, Gebäude-, Masch.-, Utensil.- u. Werkzeug-Unterhalt. 121 743, Abschreib. 80 394, Gewinn 841 618. Sa. M. 1 888 960. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 888 960. Dividenden 1896–1903: Je 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Berblinger, C. Birkenmaier, M. Stoz. Prokurist: H. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Adolf Schnabel, Rechtsanw. Dr. C. Blum, Konsul Emil Müller, Reg.-Baumeister a. D. R. Pfeil. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. 0* * Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke in Carlowitz, Kreis Breslau. Gegründet: 4./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 9./4. 1900; gleichzeitiz wurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke A.-G. vorm. H. Meinecke wie oben abgeändert u. der Sitz der Ges. von Breslau nach Carlowitz verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken u. Fabrik- etablissement erfolgte für M. 1 542 146 abzügl. M. 753 084 Passiven.