―――― 790 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., von R 5 % Div. für Aktien Lit. A, bis 5 % Div. für Aktien Lit. B, 5 % Tant. an A.-R. nin K e Überrest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. 98 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 103 831, Gebäude 282 538, Masch 1172 Betriebs-Utensil. 34 580, Handl.- do. 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Geschirre 1, Modelle u. Zeicl 3 Patente 1, Effekten 3440, Hypoth. 1100, fert. Motoren 264 292, bearbeit. Teile 108 627, R 146 167, Debit. 631 435, Bankguth. 300 723, Kassa 21 961, Wechsel 206 438, Versich. 5818 Ra Kto 8228. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior.-Oblig. 450 000, do. Zs.-Kto 1840, Anzahl. nf Motore 12 739, noch nicht fällige Provis. 24 325, Kredit. 31 650, Accepte 79 592, DPer 60 000, R.-F. 78 530 (Rückl. 7767), Spec.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Kaut.-Kto 14 000 6.8 schäftsschulden 24 765, Div. 63 000, Tant. u. Grat. 21 392, Disp.-F. f. Arb.-Unterst. 5000, Van. trag 19 031. Sa. M. 2 236 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 366, Gewinn 166 789. – Kredit: Vor trag 11 454, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 235, Bruttoertrag abzügl. E Betriebs-Unk. 214 466. Sa. M. 226 155. Kurs Ende 1895–1903: Vorz.-Aktien Lit. A: 126, 75, 95, 118.25, 157.50, 139.50, 109.50 120.25, 149.50 %; Aktien Lit. B: 111, 65, 70, 114, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.500) Notiert in Dresden. „ Dividenden 1892–1903: Vorz.-Aktien: 4. 5, 5, 6, 3, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 8 %; Aktien Lit. B: 0, 5, 5. 6, 0, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 8¼ Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Minkwitz. Prokuristen: Otto Vogelsang, Jul. Born, Rob. Freier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Stellv. B. Wuttig, Geh. Komm.- Rat Carl Eschebach, Otto Fischer, Bank-Dir. L. Ernst, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co. Komet-Werke, Aktien-Gesellschaft, vormals Kirschner & Co. in Dresden, mit Fabrik in Mügeln bei Pirna. Gegründet: 18./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 unter der Firma Komet-Fahrrad-Werke A.-G.. Übernahmepreis M. 315 429. Letzte Statutänd. 17./3. bezw. 5./5. 1900, 30./3. 1901 fan welch letzterem Tage auch die Firma wie oben abgeänd. wurde) u. 26./5. 1902 bezw. 28./. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Komet-Fahrrad-Werke Kirschner & Co. in Dresden, sowie überhaupt die Anfertigung u. der Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradteilen, sowie seit 1903 auch von Motorrädern. Seit 1899 befindet sich der gesamte Fabrikbetrieb in den neuen Fabriksanlagen in Mügeln bei Pirna. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Behufs Beseitig. der Unterbilanz von am 30./9. 1902 M. 244 066 beschloss die G.-V. v. 26./5. 1902 Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 2: 1 (also auf M. 250 000); da die Eintragung vom Handelsrichter beanstandet wurde, hatte sich die G.-V. v. 28./3. 1903 noch einmal mit demselben Beschluss zu beschäftigen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 31./8. 1903. Das Jahr 1903 ergab schon wieder einen neuen Verlust von M. 17 383. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Masch. 70 663, Mobil. 15 990, Werkzeuge 15 668, Modelle u. Zeichn. 6200, Holzschnitte u. Klischees 1455, Feuer- u. Unfallversich. 695, elektr, Kraft- u. Lichtanlage 19 111, Transmiss. 8276, Vernickel.-Anlage 9530, Emaillier.- do. 8381, Kaut. 454, Kassa 2210, Wechsel 2153, Debit. inkl. Bankguth. 85 223, Waren 114 915, Patent- u. Musterschutzkto 1, Verlust 17 383. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 127 657, Tant. 65l. Sa. M. 378 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 244 067, Handl.-Unk. 19 911, Betriebs- do. 21 504, Frachten u. Zölle 2119, Gehälter 22 893, Zs. 11 122, Abschreib. 8918. – Kredit: Übertrag vom A.-K. 250 000, Waren (Bruttogewinn) 63 152, Verlust 17 383. Sa. M. 330 535. Dividenden 1897/98–1902/1903: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Uibrig, Blasewitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Volkmar Uibrig, Dresden; Paul Kirschner, Görlitz. Prokuristen: Alexander Roch, Adalbert Kirschner. Monopol Kontrolkassen- u. Rechenmaschinenfabrik A--G. in Dresden-A., Bergmannstr. 23. (In Konkurs.) Gegründet: 22./3. 1902; eingetr. 12./5. 1902. Gründer: Fabrikant Wold. Reinh. Heinitz, Fabrik- Dir. Carl Rich. Hüttig, Bank-Dir. a. D. Reinh. Max Alwin Oeser, Ed. Zabel, Dresden; Bergwerks-Dir. Friedr. Wilh. Küttner, Grossburgk. 3 Eingebracht in die A.-G. wurden: I. Von W. R. Heinitz in Dresden die Aktiven seiner Firma Woldemar Heinitz Rechenmaschinenfabrik lt. Inventur v. 31./12. 1901 samt Zubehör, vor allem den Patenten. Reiner Wert M. 341 824, beglichen durch Gewährung von 325 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 16 824 in zwei Accepten ber 30./9. u. 31./12. 1902. An Passiven übernahm die Ges. M. 65 000, welche an die Kredi-