Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 791 toren durch Gewährung von 65 Aktien der Ges. à M. 1000 entrichtet wurden. – II. Von Dir. F. W. Küttner u. Dir. R. M. A. Oeser diverse Patente u. Gebrauchsmuster, u. zwar von ersterem ohne Gegenleistung der Ges., von letzterem für M. 50 000, gewährt in 30 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 20 000 in zwei Accepten per 30.9. u. 31./12. 1902. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss zur Herbeiführung von Geldmitteln das A.-K. um M. 450 000 zu erhöhen, dagegen zur Tilg. der Unterbilanz, sowie zur Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen das bisherige A.-K. von M. 450 000 in 150 Stück Genussscheine, welche nach Zahlung einer Div. von 10 % an die Aktionäre aus dem Reingewinn mit je M. 1000 im Wege der Verlos. getilgt werden, umzuwandeln, doch gelangte dieser Beschluss nicht zur Ausführung, da am 20./2. 1904 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet wurde. Konkurs- verwalter: Justizrat Dr. Mittasch, Dresden, Sporergasse 2. Dividenden 1902–1903: 0 %. (bDbirektion: W. R. Heinitz, Ed. Zabel.) (Aufsichtsrat: 3–7] Vors. Ernst Heydemann, Meissen; Friedr. Aug. Fichtner, P. Wachs- muth, Dresden; Bergwerks-Dir. Friedr. Wilh. Küttner, Grossburgk.) Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe. Das Fabriketablissement wurde 1900 durch Erbauung eines Montageraumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Umsatz 1898–1903: M. 1 424 476, 1 675 283, 1 818 372, 1 231 000, 1 025 000, 1 161 895. Das Jahr 1903 verlief analog den vorangegangenen und hat die erhoffte Geschäfts- besserung nicht gebracht. Zur Deckung der Abschreib. wurde der R.-F. mit M. 25 267 heran- gezogen; letzterer beläuft sich demnach noch auf M. 26 493. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebserweiterung (s. oben) lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1500 000) in 300 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, ab 1./1. 1901 voll, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20.–27./2. 1900 zu demselben Kurse plus Aktien- und Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % bis 1./7. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 477 258, elektr. Anlage 10 210, Geleise 6840, Masch., Werkzeuge, Utensil. 191 140, Modelle 5502, fertige Fabrikate 192 321, halbf. do. u. Material. 297 180, Debit. 275 316, Bankguth. 9716, Kassa 5728, Wechsel 16 198, Effekten 11 924. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 72 790, alte Div. 50, R.-F. 26 493. Sa. M. 1 599 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hangql.-Unk. 189 243, Abschreib. 38 374, do. auf Debit. 1200. – Kredit: Gewinn 202 931, Zs. 619, Übertrag vom R.-F. 25 267. Sa. M. 228 817. Kurs Ende 1899–1903: 213.75, 123, 80, 76, 78.75 %. Aufgelegt im April 1899 durch die Berl. Bank. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1903: 12½, 15, 16, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Max Mothes, Stellv. Ing. H. Koll. Prokuristen: Jos. Luzar, Max Kasper. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. R. F. Jos. Losenhausen, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Düsseldorf; Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. Ed. Vowinkel, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer ankverein.* Maschinenfabrik Rheinland Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Zimmerstrasse 19/29. (In Liquidation.) Gegründet: 12./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 2./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 28./4. 1903 beschloss Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Masch.-Fabrik. Haupt-Spec.: Die von der Benrather Masch.-Fabrik übernommene Fabrikation von Wägemaschinen. 3 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Der G.-V.-B. v. 8./1. 1903, M. 75 000 neuer Vorz.-Aktien auszugeben, konnte mangelnder Beteilig. halber nicht durchgeführt werden, infolgedessen 28./4. 1903 die Liquidat. beschlossen wurde. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Zimmerstr. 65 000, Fabrikgebäude 109 074, Masch. 68 902, fertige Fabrikate 4380, Material. 2388, Kassa 212, Debit. 7672, Verlust 66 163. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 23 791. Sa. M. 323 791.