――― 794 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. aber M. 1000 pro Mitglied), bis 15 % an Vorst. und Beamte mit der Massgabe, dass 3 selben von dem Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Rei 3 die. M. 180 000 überschreitet. Sind Prior.-Div. rückständig, so werden diese 3 des wun Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 1 088 810, Fabrikgebäude 8577;, Beamten- u. Arb.-Wohn. 148 777, Masch. 719 726, Mobil. u. Fuhrwerk 1100, Werkzeuge 36 53. Vorräte 239 184, Kassa 14 469, Reichsbankgirokto 27 074, Bankguth. 1 101 440, Effekten 0 140 Beteil. bei Elblagerhaus-A.-G. 403 000, Debit. 1 055 311. – Passiva: A.-K. 4 500 000 3 468 896, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 344 098, Div. 225 000, do. alte a Tant. 11 250, Vortrag 7287. Sa. M. 5 957 581. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk., Gehälter etc. 256 826, 1 standhalt.-Kosten 53 174, Abschreib. 140 534, Gewinn 243 537. – Kredit: Vortra 16 3 Überschüsse 677 929. Sa. M. 694 071. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1903: 73.50, 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 13; 132.50, 135, 133, 125, 102.40, 101, 112.50, 102.75 %; Prior.-Aktien Ende 1885–1903: 108.8 109.75, 105.50, 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155 25 33 153, 123.25, 129, 130.25, 129.75 Notiert in Berlin u. Köln. Die an Stelle der sh. haft gewordenen St.-Aktien ausgegebenen Ersatzstücke (s. oben) sind auch lieferbar Dividenden 1886–1903: St.-Aktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9,7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8,7½ 4½ 40 Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8½, 6, 6 %. Div.-Zahl Ipäs. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Seifert, L. Backhaus. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Cöln; Kaufm. Wilh. Dulheur, Bonn; Kaufm. Rob. Böcker, Leipzig; Dabrik- besitzer Caspar Voormann, Hagen. Prokuristen: Emil Hasenclever, Rud. Plieste Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Co. Gegründet: 21./9. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899. Letzte Statutänd. 6./10. 1900, 6./5. 1901 u 17. 4. 1903. Die Firma lautete bis 6./5. 1901: Duisburger Eisenwaaren-u. Fahrradfabrik „Schwalbe' A.-G. vorm. Gebr. Bieber. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisenkonstruktions- u. Maschinenbau-Anstalt. Die G.-V. v. 6./10. 1900 beschloss Ankauf des Schlie'schen Werkes für Eisenkonstruktion u. Maschinenbau in Duisburg-Hochfeld und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 250 000. An der Düsseldorfer Chaussee in Duisburg wurde ein Fabrikneubau errichtet behufs Vereinig. der Betriebe. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1900 um M. 250 000, hiervon begeben bis Mai 1903 M. 100 000, restl. M. 150 000 sollen bis 1./4. 1905 zur Anmeldung in das Handelsregister gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1900 1./7.–31./8.; das Geschäftsjahr 1900/1901 lief vom 1./8. 1900 bis 31./12. 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 295 442, Geschäftslokale u. Fahrbahnanlage 18 959, Masch. 75 232, Werkzeuge 12 691, Lichtanlage 3682, Betriebseinricht. 22 149, Utensil. 1, Wechsel u. Kassa 10 578, Debit. 172 855, Avale 19 415, Fuhrpark 225, Lager- bestände 211 091, Mobil. 4921. – Passiva: A.-K. 465 000, Hypoth. 159 500, Darlehen u. Bankkto 60 438, Avale 19 415, Kredit. 105 450, R.-F. 17 572, Gewinn 19 869. Sa. M. 847 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 227 852, Abschreib. 17 817, Gewinn 19 869. Sa. M. 265 540. – Kredit: Betriebsgewinn M. 265 540. Dividenden: 1899/1900: 10 % (12 Mon.); 1900/1901: 7½ % (16 Mon.); 1902–1903: 6, % Direktion: Kaufm. Siegfried Bieber, Techniker Friedrich Bieber, Kaufm. Paul Bieber, Aufsichtsrat: Vors. Rentner Cl. Aug. Eickholdt, Münster; Stellv. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rentner Wilh. Brands, Duisburg. Maschinenfabrik Gritzner Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 23./2. 1904. Die Ges. ist ans der 1872 gegr. Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgeg., M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 5 Hauptabteilungen: Nähmasch.-Bau, Fahr- u. Motorradbau, allg. Masch.-Bau, Giesserei u. Nähmasch.-Möbelfabrikation. Die Nähmasch.-Abteilung ist jetzt in 4 zum Teil neuen Gebäuden untergebracht u. erzielte 1903 über 100 000 Stück Absatz. Be. schäftigt wurden Ende 1903 2808 Personen. Das Gesamtareal umfasst jetzt rund 78 000 qn und ist gut arrondiert. Weitere Neubauten sind in der Erstehung. 1903 dafür und für Terrainankäufe M. 718 117 ausgegeben. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior. Aktien, gleichgestellt lt. G.-V. v. 6./2. 1890; Erhöhung lt. G.-V. v. 8./5. 1891 um M. 350 93 begeben zu 115 %, lt. G.-V. v. 26./5. 1894 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1896, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 7./10. 1897 um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5:2 v. 1.–15/11.1897 zu 180 %