Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 797 Vorstand: Dir. Carl Bartsch, Stellv. Arth. Wittenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rud. Hertz, Hamburg; Dir. Hch. Thiel, Lübeck; Peter Selck, Flensburg; Reg.-Assessor E. Kritzler, Siegm. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Flensburg: Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.: Breslau: Bresl. Disconto-Bank; München: Bayer. Bank. Eisenhütte Frankenthal, A.-G. in Liquid. in Frankenthal, Pfalz. (In Konkurs.) Gegründet: 20./9. 1899; eingetr. 13./11. 1899. Übernahmepreis M. 197 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss Liquid., worauf am 3./6. 1904 die Konkurs- eröffnung folgte. Konkursverwalter: Rechtskonsulent K. W. Koch, Frankenthal. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, verbunden mit mechan. Werkstätte, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der Fabrikgeschäfte der Eisenhütte Frankenthal, G. m. b. H. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 66 302 (Frist 1./7. 1903). Hypotheken: M. 157 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 98 021, Betriebsinventar 125 719, Fabrikat.- Kto 14 056, Kassa u. Wechsel 7891, Debit. 35 566, Verlust 35 619. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 160 000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 41 875. Sa. M. 316 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustyortrag 66 302, Fabrikat.-Kto 11 303, Unk. u. Zs. 25 521, Abschreib. 17 493. – Kredit: A.-K.-Kto 70 000, Abschreib. des R.-F. 15 000, Ver- lust 35 619. Sa. M. 120 619. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 88 000, Be- triebsinventar 92 000, Vorräte 5028, Bar 362, Ausstände 531, zweifelh. Forder. 7170, Verlust 81 178. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 157 018, Schulden 1252, Res. f. Prozesse, Zs., Kosten etc. 16 000. Sa. M. 274 270. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Liquidator: Karl Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Kausch, Jul. Bettinger, Komm.- Rat Friedr. Fanck, Rechtsanw. K. Schweickert, Frankenthal. Zahlstellen: Frankenthal: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank. Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. mit Filialen u. Niederl. in Berlin, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., München, Stuttgart; Niederlage in Kopenhagen. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894. Übernahmepreis M. 2 500 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Auch Fabrikation von Schreibmasch. u. von Motor-Fahrzeugen. Die Ges. besitzt die Immobil. Höchsterstr. 17 u. 15, sowie das Velodrom Gutleutstr. 29 in Frankf. a. M. 1902 wurde das der Ges. entbehrlich ge- wordene Geschäftshaus Gutleutstr. 9 verkauft. Die Ausdehnung, welche der Bau von Motor- wagen genommen hat, machte 1902/1903 eine Erweiterung der Fabrikräume u. elektr. An- lagen notwendig; aufgestellt wurde eine neue Dampfmasch. von 700 HP. Die Belastung der Anlagekonten 1902/1903 war daher höher wie im Vorjahre. Die Ges. ist an der Firma Adler Cyele Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen u. an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Die letztere Beteilig., die nach Abschreib. des dafür bestimmt gewesenen Amort.-F. und nach Verkauf von Anteilen im Jahre 1903 mit noch M. 75 000 zu Buche steht, weist wie in früheren Jahren auch für 1903 ein günstiges Erträgnis auf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 180 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 1 352 017, Wohn- haus do. 129 468, Velodrom Gutleutstr. 1, Hypoth. (abzügl. 3000 Amort.) 82 000, Masch. 479 726, Werkzeuge 134 353, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto u. Waren 1 172 458, Modelle 1, Mobil. 42 050, Versich. 19 000, Patente 1, Bankguth. 613 557, Ausstände 1 102 150, Kassa 13 081, Wechsel 145 000, Effekten u. Beteilig. 36 062, Anteil an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. 75 000, do. an Adler Cycle Aktieselskab 20 903. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 426 176, Delkr.-Kto 112 424, R.-F. 507 027, Spec.-R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 113 876 (Rückl. 10 000), Div. 450 000, do. alte 100, Tant. 93 735, Vortrag 83 494. Sa. M. 5 416 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 492 118, Abschreib. 277 886, Delkr.-Kto 41 925, Gewinn 637 228. – Kredit: Vortrag 87 907, Bruttogewinn einschl. des der Fil. u. des Gewinnanteils bei der Dunlop Pneumatic Tyre Co. (1901/1902) 1 361 251. Sa. M. 1 449 158.