―――――― ――― – Magseh Xym- i 1 ―s 798 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1895–1903: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139, 16 0 zu 155 %, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. Notiert in Frankf. . *. Anfgelegt12/%. 05 Dividenden 1894/95–1902/1903: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj. Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Ereah Prokuristen: Ing. F. Starkloph, H. Wiegand. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Fabrikbes. rat Dr. C. Schmidt-Polex, Dr. Rich. Wirth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel u Ind Dr. Dietrich Cunze, ) ustiß. * Frankfurter Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstrasse 122. Gegründet: 4./9. 1899; eingetr. 2./11. 1899. Übernahmepreis M. 725 000. Gründer s. Jal 1899/1900. Zweck: Herstellung von Holzbearbeit.-Maschinen. Areal der Ges. 6350 0 1 Jahr 1903 ergab inkl. M. 81 050 Abschreib. einen Fehlbetrag von M. 218 475, somit 3 sAmt. verl .280 024. it Rücksi auf dense vird ei inanzi iaa4 „ 024. Mit Rücksicht auf denselben wird „ Reorganisation der Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) à M. 1000. An dem Reingewinn des ers Geschäftsjahres nahmen nur die für die Sacheinlagen gewährten 725 Stück Akt unbes teil, während die gegen Barzahlung übernommenen 275 Stück Aktien r. 28. 00 diesem Gewinn nur bis 5 % ab 4./9. 1899 bis zum Ablauf des ersten Geschäftsjahres erhielt 3 Die 275 ab 1./. 1900 voll div-ber. Aktien (Nr. 726–1000) wurden teilweise mit Agio besfen wovon dem R.-F. M. 25 944 zuflossen. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar mit 3 Monate Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., event. a. o, Rückstell. u. Abschreib ant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.V. geben,. vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 7½ % 1 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 163 074, Gebäude 109 969, Rohrleit.-Anlage 2402, Gaselinanlage 2381, Masch.-Fundamente 5906, Einfriedigung, Geleise u. 4377, Hebe-, Wiege- u. Transportvorricht. 4538, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 438 ratorsauggasanlage 31 515, Dampfmasch. u. Kessel 2051, Transmissionen 5256, Epeibfme 1710, Arbeitsmasch. 119 257, Werkzeuge u. Apparate 50 219, Geräte u. Utensil. 3204, Mobil 6562, Modelle 55 014, Zeichn. 13 184, Bureauutensil. 2412, Reklame u. Drucksachen 3891, Holzstöcke u. Galvanos 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Material. u. halbf. Waren 204 651, fertige Waren 237 874, Debit. 302 149, Wechsel 26 492, Kassa 2381, Kautionskto 2034, Verlust 280 024. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 500 161, Dekort- u. Delkr.-Kto 49 121, Arb.-Unterst.-F. 13 700. Sa. M. 1 662 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 548, Saläre 61 025, Provis. u. Reise- spesen 85 926, Dekort u. Zs. 23 493, Gebäudereparat. 787, Schaden-Kto I 63 168, do. II 25 350, Geschäfts-Unk. 124 644, Abschreib. 81 050. – Kredit: Betriebsüberschuss 246 970, Verlust pro 1902 61 548, do. 1903 218 476. Sa. M. 526 994. Kurs Ende 1901–1903: 135, 55, 44 %. Eingef. durch die Pfälz. Bank 30./5. 1901 zu 142 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1899: 25 % (auf M. 725 000; 5 % p. r. t. auf M. 275 000); 1900 –1903 auf M. 1 000 000: 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Otto Preissler. Prokurist: Hch. Sonneborn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Ruq. Dacqué, Nathan Bock, Rechtsanw. Dr. Ludwig Bruck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Pfälz. Bank. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirk. ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 16./41. 1900,. Bis zu letzterem Tage firmierte die Firma „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Gesellschaft'. Bestimmend zur Annahme obiger Firma war in der Hauptsache der Wunsch, den Anschein zu vermeiden, als stehe die Ges. in irgend welcher Abhängigkeit von Amerika. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in Bocken- heim bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesamthreis von M. 566 680 1889 übernommen wurde. Im Dez. 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. 1889 wurde die Masch.-Fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankf. a. M. für M. 168 100 u. 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel für M. 304 124 hinzuerworben. 18998 ist ein 2 ha grosses Grundstück an der Solmsstrasse in Bockenheim gekauft worden, wo Neubauten er. riehtet sind. Der Verkauf der alten Fabrik soll bei günstiger Gelegenheit stattfinden. Die Zweigniederlassung in Pirmasens wurde 1901 aufgehoben. Die Zugänge auf Immobil. an Anlagekti betrugen 1902–1903: M. 121 705 bezw. 64 522. Absatz 1898–1903: M. 1 719 032, 1796 527, 1 813525, 1 854 751, 2 002 751, 2 184 000. 33 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 und um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1899 in 180 neuen Aktien à M. 1000, div.-