Aa 800 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1900–1903: 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Pokorny, Carl Wittekind, Stellv. Ing. E. W. Köster, Ing. Jul Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Pauli, Dr. Alfred Buck, Carl Becker, Dir. Carl Cohn fr 13 Ieken Ernst Albert, Düsseldorf. Prokurist: Ing. Fritz Harth. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. *E. Leinhaas Akt.-Ges. in Freiberg i. 8. Gegründet: 29./2. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer: Rechtsanwalt Carl Rudolf St Freiberg i. S. als Konkursverwalter über das Vermögen des Ing. Carl Joh. Röhrs E. Leinhaas, Freiberg; Bank-Dir. Otto Weissenberger, Bank-Dir. Otto Flintzer, 0 16 1 Max. Schmieder, Chemnitz; Major a. D. Carl Elias Nicolai, Dresden; Rittergutsbes J0 aul. Puttkamer, Dresden. Das Fabrikgeschäft mit allem Zubehör ist zu dem festgestellten Preise von M. 671 00, durch den Konkursverwalter in die A.-G. eingelegt worden; diese hat dafür M. 221 000 alüa gewährt und für M. 450 000 Hypoth.- und Zs.-Schulden übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- und Kupf. schmiede von E. Leinhaas. Kapital: M. 240 000 in 223 Inh.-Aktien (Nr. 1–223) à M. 1000, 36 Nam.-Aktien (Nr. 224 bis 259) à M. 300 und 31 ebensolchen (Nr. 260–290) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Dividende 1903/1904: 0 %. Die Bilanz wird per 31./3. 1904 gezogen (siehe im Nachtrag Direktion: Carl Otto Burkhard, Chemnitz; Johs. L. W. Kohlstruck, Freiberg. 09 Prokuristen: Ing. C. J. Röhrs, Ing. F. O. Schiffel, F. A. Illgen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Stellv. Bank-Dir. Otto Flintzer M. Schmieder Chemnitz, Major a. D. Nicolai, Rittergutsbes. J. von Puttkamer, Dresden. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Berlin, Breslau und Bromberg. Gegründet: 27./10. 1889. Letzte Statutänd. 9./10. 1899 u. 12./1. 1901. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den 243 800 qm enthaltenden Grund. stücken in Gassen sind 36 500 am bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36, enthält 1840 qm; 1897 wurde ein Nachbargrundstück, Kaiser Wilhelmstr. 38, für M. 108 000 angekauft, 1902 ein Grundstück in Bromberg erworben. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. 1897 wurde in Odessa eine Verkaufsstelle errichtet; dagegen ist die Filiale in Neubrandenburg i. M. im Okt. 1898 aufgelöst. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch.; Beteilig. an andern Ges. Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1903 M. 1 314 830, Gesamfabschreib. M. 1 305 433 bei zus. 107½ % Div. 1903 gesteigerter Umsatz. Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien. Der Vertreter der Ges. in Bukarest, Eug. Behles hat sein Geschäft mit 1./5. 1901 in eine A.-G. für Masch.-Handel u. techn. Unternehmungen vorm. Eug. Behles mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die Ges. Flöther sich mit frs. 1 200 000, bestehend in aus Warenlieferungen resultierenden Accepten, beteiligte; die hierzu erforderl. Mittel wurden der Ges. durch ihre Bankhäuser zur Verfüg. gestellt, wogegen diesen durch Eintragung von M. 400 000 Kaut.-Hypothek auf das Gassener Crundstück Sicherheit bestellt wurde; diese Hypoth. wird 1904 zur Abstossung gelangen. Die Beteilig. steht mit M. 960 000 zu Buche. Für ihre Mehrforderung an Behles über frs. 1 200 000 hinaus ist die Ges. gedeckt, doch sind hierfür aus dem Gewinn 1900 M. 200 000 in Reserve gestellt. Die rumänische Ges., in der die Ges. Flöther durch Besetzung von A.-R.-Stellen vertreten ist, zahlte Div. 1901–1903: 0, 3, 3½ %. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, Er. höhung um je M. 350 000 lt. G.-V.-B. v. 27. April 1895 u. 20. März 1897, angeboten den Aktionären bis 21. Mai 1895 zu 120 % bezw. bis 7. Mai 1897 zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 -It. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1898 in 900 neuen, ab 1. Jan. 1899 div. per. Aktien à M. 1000, angeboten 700 Stück 3:1 vom 17.–25. Jan. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken (Stand am 31./12. 1903): I. Gassen M. 350 000, verzinslich zu 4¾ %, unkündbar bis 1./4. 1907 bezw. amortisierbar ab 1./4. 1902 mit M. 20 000 jährl.; von dem urspr. Be- trage von M. 600 000 waren bis Ende 1903 M. 270 000 amortisiert. – II. Breslau M. 150 000. urspr. M. 180 000, wovon bis Ende 1903 M. 24 000 zurückgezahlt waren. — III. Bromberz M. 60 000, aufgenommen 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt a. 1901), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. R. (ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende JTahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V