810 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete noch nicht abgehob. Erlös f. alte Aktien 1318, Warengläubiger 347 114, B Sa. M. 4 121 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 301 253, Zs. 32 647, Heizungs., Br Schmiermaterial 37 541, Abschreib. 100 644, Licenzkto 760. – Kredit: Vortras 959 Bfm u. gewinn 221 442, Verlust 241 812. Sa. M. 472 845. 8 9591, Brutto. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1901: 140.25, 132.75, 80.60, – %. – In Dr Ende 1898–1902: 140.50, 132, 81.50, –, – %. — Aufgelegt 16./6. 1898 zu 132.500/ Man Aktien Nr. 12500 wurden gehandelt; ab I. 0. 1901 einschl. Div-Scheijn für 1900 f90 m df Zs. — Abgest. Aktien Ende 1902–1903: In Berlin: 60, 39.50 %. —– In Hambabekank) – %. Zugelassen Mai 1902. Erster Kurs in Berlin 6./6. 1902: 79.50 %. „„ Dividenden: Aktien 1896/97–1900/1901: 7, 9, 9, 4, 0 %; abgest. Akt. 1901/1902–19902/190 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Wm. Busch, Hamburg. 4905 Prokuristen: H. K. Gummi, E. Axt, Bautzen; Wilh. Mentzen, Cäsar Löhde, Ha b Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Dir. Max Meyer Ad Selbats Berlin; W. C. F. Busch, Hamburg; L. Sieskind, Berlin; Dir. H. Wagner, Köthen Zahlstellen: Hamburg u. Bautzen: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder: Hambur Vereinsbank. . ankierschuld 387 389, Centralheizungswerke Aktiengesellschaft n Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig u. Freiburg Br. Gegründet: 17./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./3. 1899 bezw. 10./10. 1900 u. 19./ 1903 Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metlse . sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. 1909 Erwerb eines Patentes eines Trockensystems für keramische Zwecke für M. 30 000. Die Werte der Ge. bäude, Masch., Utensil. etc. erhöhten sich 1901 um zus. M. 71 391, 1902 um zus. M. 41 332 Infolge der Ungunst der wirtschaftl. Verhältnisse, unter denen die Ges. 1902 u. 1903 sehr leiden hatte, wurde von der Verteilung einer Div. zu gunsten der Betriebsmittel abgesehen Produktion jährl. ca. 7 000 000 kg Eisenguss, Umsatz M. 3 800 000–4 000 000. Kapital: M. 1 080 000 in 1080 Aktien (Nr. 1–1080) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er. höht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. April 1899 p. r. t.), angeboten den Aktionären 27./3.–10./4. 1899 zu 155 %; auf 2 alte entfiel 1 neue Aktie. Anleihen: M. 210 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1891, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200, zur Ablösung der Gründerrechte. Amortisiert Ende 1903 bis auf M. 42 000. M. 500 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe vom 29. Dez. 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A, B u. C à M. 3000, 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrik- grundstück in Hannover-Hainholz. Pfandhalter S. Katz, Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Amortisiert bis Ende 1903 M. 48 500. Kurs Ende 1896–1903: 106, 105.35, 104, 102, 98, 99, 100.75, 101 %. Notiert in Hannover. M. 400 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe auf Mährisch-Ostrau vom 1. März 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A– à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1899) auf 1.4. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrikgrundstück in Mährisch-Ostrau. Pfandhalter S. Katz, Hannover. Getilgt bis Ende 1903 M. 66 200. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahket. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (minimal M. 500 jedem Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Summe aller Abschreib. auf Gebäude und innere Einrichtung bis Ende 1903 M. 784 020 gegenüber einem Gestehungswert von M. 1 691 670. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 104 250, Gebäude 299 600, Geleise 4000, Masch. 132 200, Werkzeuge 82 600, Utensil. u. Einricht. 217 200, Modelle 36 000, Patente 30 400, Holzstöcke u. Klischees 500, Filiale Wien mit Fabrik M.-Ostrau 1 131 640, zurückerworb. Aktienbezugsrecht 1, vorausbez. Assekuranzen etc. 1963, Kaut. 130 916, Kassa u. Giroguth. 8089, Effekten 17 581, Debit. 802 198, Material., fertige u. halbf. Fabrikate Hainholz 477 121, Bestände der auswärt. Niederlagen 218 454, Material. u. Fabrikate für in Ausführung befindl. Anlagen 368 830. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 90 000 Delkr.-Kto 84 668, Spar- u. Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 15 184, Hyp. Hainholz 451 500, do. M.-Ostrau 333 800, Teilschuldverschreib. 42 000, Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 13 208, Oblig.-Tilg.-Kto 700, nicht erhob. Zs. u. Div. 1358, rückst. Provis. 23 275, Bankierkaut.-Accepte 96 124, Anzahl. 47 425, Kredit. 1 429 612, Tant. u. Grat. 6911, Vortrag 48 678. Sa. M. 4 064 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 33 538, Arb.-W ohlt. 13 941, Steuern 8905, Gen.-Unk. 378 089, Abschreib. 43 401, Sparkassen-F. f. Beamte u. Arb. 12 810, Tant. u. Grat. 6911, Vortrag 48 678. Sa. M. 546 273. – Kredit: Gewinn an Waren M. 546 273.