――― 812 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1899–1903: 220, 250, 110, 101.75, 70.60 %. Aufgel. im Okt. 1899 durch q für Handel u. Industrie in Berlin u. Deichmann & Cie. in Köln. Erster Kurs 249 die Bnt 150 %. Notiert in Berlin. 10. 1899 1n Dividenden 1898–1903: 13 (f. 13 Monate), 24, 21, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. Direktion: Rudolf Daeien, Prokuristen: Kaufm. Ctto Gber Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier al an Ralsg mann, Köln; Konsul Hch. Stolle, Bonn; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dr Lalle Dius Deich. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: Deichmann & Co. Dusseldorf. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr., mit Zwei gniederlassungs in Pil Gegründet: 4./6. 1897. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fortbetri unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik betr und Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Dampfhammer- und Sägemühlwerke für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etabliss. im Zus. hange stel Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Herkules-Federkultivator-Instrumenten Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000 zu 4% ugs, Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 31 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. 8907 sit. ieb der früher iebenen Pflug. = (übernommen Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % . an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. öbe Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 328 000, Masch. u. Werkzeuge 60 000 Utensil. 7000, Fuhrwerk 3300, Modelle 1, Debit. 258 815, Kassa 11 114, Wechsel 16 885 Waren. bestände 314 144. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 225 000, Bankschulden 163 305 Kredit 43 239, Unterst.-F. 1000, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 16 500 (Rückl. 2000), Extra-R.-F. 8000 B 30 000, Tant. 2417, Vortrag 2798. Sa. M. 999 259. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 138 533, Gen.-Unk. 62 709, 28.17 213 Reparat. 8152, Fuhrwerkunterhalt. 2017, Abschreib. 28 759, Gewinn 38 215. – Kredit: Vort.e 2601, Fabrikat.-Ertrag 268 550, Wiederverkaufskto 15 730, Miete 8718. Sa. M. 295 599, ortrag Kurs Ende 1898–1903: –, –, –, –, –, – %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 189899; 6% (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1903: 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels, Paul Jaxt. Prokuristen: Rich. Heldt, Ing. Gust. Plückhahn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Rud. Schlegel- berger, Komm.-Rat Elias Radock, Herm. Koelling, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin und Thorn: Nordd. Creditanstalt.? Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 80 600. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest je 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 19 119, Baukto 38 435, Masch. 16 919, Werk. zeuge 8413, Modelle 2249, Mobil. 3740, Betriebskto 111 287, Kassa 4020, Wechsel 609, Debit. 128 296, Verlust 8359. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 80 600, alte Div. 264, Kaut.-Kto 4000, Delkr.-Kto 4263, Interimskto 233, Kredit. 72 086. Sa. M. 341 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5503, do. auf Debit. u. Lager 19 462, Be. triebs-Unk. 81 733. – Kredit: verf. Div. 132, Delkr.-Kto 1391, Gewinn aus verkauften Par- zellen 8272, Betriebs-gewinn 85 152, Abschreib. des R.-F. 3592, Verlust 8359. Sa. M. 106 697. Dividenden 1891–1903: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinr. Vohl. Aufsichtsrat: Fr. Corcilius, E. Velthaus, Jos. Schmitt, Rob. Meyer, Bank-Dir. H. Engelbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank. = ( Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & 00. in Höchst a. M. Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 8./4. 1899 u. 20./4. 1904. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf: leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks- Ges. für M. 2 292 600. Die. Anlagen sind 1898–1900 bedeutend vergrössert, insbes. ist ein Giesserel- neubau von ca. 5600 qm Grösse, ferner 1896 eine inzwischen erweiterte elektr. Centrale errichtet. Die Betriebseinricht. bestehen jetzt aus 4 Dampfkesseln und 2 Dampfmaschinen,