―― 818 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div. an q: A.-K., vgqm Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 3 Gahze Vitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem für die Div., be fi jelles Reingewinn 6 % vorweg mit event. Nachzahlungsrecht (s. oben); der dann vet wird zwischen beiden Aktienarten gleichmässig geteilt. ende Rest Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. I 1 087 818, do. II 177 000, Strassenba 4386 Mobil. 1, Betriebs-Masch. 23 000, Werkzeug- do, 404 000, Dtensil. 348 000, Werkzaua 3 f0l Modelle 1, Fuhrwesen 1, Eisenbahnanschluss 140 000, Effekten 33 822, Kassa 9167 00, 5669, Kaut.-Kto 375 708, Debit. 1 640 133, Halbfabrikate 536 911, Magazinbestand 356 Passiva: Prior.-Aktien 2 920 800, St.-Aktien 79 800, Oblig. 529 000, do. Tilg.-Kto 13 530 1 747 990, Vorauszahlungen 284 269, Kaut.-Kto 375 708, R.-F. 29 195. Sa. M. 5 980 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Agio 1300, Zs. 51 316, Abschreib. 160720 Fabrilat Verlust 28 858. – Kredit: Zs. 9202, Pacht u. Mieten 11 943, verf. Div. 84, Verlust (abges auf Res.) 220 965. Sa. M. 242 194. b br Kurs Ende 1897–1903: St.-Aktien: 25, 20, 27.50, 30, 25, 25, – %; Prior Aktie 100, 101.75, 141, 119, 90, 84, 80 %. Notiert in Cöln. len: Dividenden: St.-Aktien 1892–1903: 0 %; Prior.-Aktien 1897–1903: 3½ 1 8 2, 0, 0. %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Lechner, Stellv. Paul Prokuristen: J. Nockher, Alf. Peters, H. Stiewe, Ober-Ing. R. Schmerbauch, Ed Gehoh Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Konsul Ed. Freih. onl Bon heim, Raoul Stein, Paul vom Rath, Cöln; Rich. Woeste, Düsseldorf; Fritz Vorster 3 Emil Schniewind, Dr. Fritz Eltzbacher, Rob. F. Heuser, Cöln. 310 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Essen, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. B Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. J. H. Stein. . Neuerburgs Maschinenfabrik Act.-Ges. in Liqu. in Köln Humboldtkolonie. Gegründet: 17./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./8. 1902 beschloss die Auflösung der Ges. u. den Verkauf des Unternehmens. Die Ges. bezweckte die Fabrikation An- u. Verkauf von Masch. aller Art, insbes. Zerkleinerungs-u. Aufbereitungsmasch. für Bergbau u. Ziegeleien etc., Bergwerksmasch., Hebezeuge u. Transportmittel, Ventilatoren u. Exhaustoren Neuerburg's Centrifugalwurfradpumpen, Unterwindfeuerung für Dampfkessel aller Art, Ab. dampfapparate u. Schalldämpfer für Auspuffrohre an Dampfmasch. u. Motoren, Eisenkonstruktion u. Blecharbeit aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrik u. Gebäude 198 093, Grundstück 81 907, Feuer- versich. 1035, Zeichnungen 969, Photographien 1, Riemen 954, Drucksachen 1, Beleucht.-Anlage 4506, Schablonen 1, Modelle 2842, Werkzeuge 9569, Mobil. 6915, Masch. 54 388, Debit. 77I0, Klischee 1, Fabrikat.-Kto 85 846, Kassa 332, Verlust per 19./8. 1902 164 893, do. per 30./6. 1903 35 003, zus. 199 896. – Passiva: A.-K. 500 000, Fabrik- u. Gebäudekto 100 000, R.-F. 6865, Delkr.-Kto 5550, Kredit. 42 556. Sa. M. 654 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 893, Kredit. 3000, Abschreib. 12 20), Zz. 1141, Geschäfts-Unk. 19 812. – Kredit: Kontokorrent 915, Häuser 241, Verlust 199 89. Sa. M. 201 052. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Liquidatoren: Wilh. Teusch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Auffermann, Hans Wernick, Düsseldorf; Emil Opderbeck, Lüdenscheid. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art und mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikation solcher Waren. Die Ges. übernahm die Firmen Gebr. Euskirchen und Gebr. Spiegel. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. ver. tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 176 839, Gebäude 219 125, Inventar 15 520 Fuhrwerk 4074, Waren 239 308, Debit. 212 244, Kassa 278, Wechsel 1504, Verlust a. 1902 41 686. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 309 843, Gewinn 744. Sa. M. 9103s. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 2070, Zs. 10 445, Abschreil 8570, Gen.-Unk. 85 989, Gewinn 744. – Kredit: Warengewinn 101 357, Gebäudeertrag 6401. Sa. M. 107 819. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Direktion: Jos. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ed. Schöning, Berlin-Reinicken- dorf; Fabrikbes. Wilh. Zimmerstädt, Elberfeld; Fabrikbes. Peter Girards, Neuhütte b. Mechernich; Rechtsanw. Simon Mayer, Cöln. Prokuristen: Clemens Dunkel, Franz Spiegel. 8*