Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 823 *K. Horch & Cie. Montagewerke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Gründer: Paul Fikentscher, Dir. Gust. Ant. Melzer, Gust. Kiehle, Franz Fikentscher, Rechtsanw. Dr. Rud. Stöss, Zwickau; Mor. Bauer sen., Plauen i. V.; Willibald Hertel, Werdau; Ing. Aug. Horch, Reichenbach i. V.; Ing. Alfred Kathe, Halle a. S. Zweck: Erwerb, Fortführung und die Vergrösserung der in Plauen und Reichenbach unter der Firma A. Horch & Cie. betriebenen Fabrik von Motoren und Motorwagen, die Her- stellung und der Handel mit Motoren, Motorwagen und der damit verwandten Artikel. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31.7/3. 1905 gezogen. Direktion: Ing. Aug. Horch, Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Anton Melzer, Gust. Kiehle, Zwickau; Willibald Hertel, wWerdau; Ing. Alfr. Kathe, Halle a. S.; Mor. Bauer sen., Plauen i. V. Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1891 durch Übernahme der Firma Tröger & Schwager. Die G.-V. v. 27.2. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Die Anlagen sind in den Besitz der Gebr. Schwager übergegangen. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 152 732, Gebäude 51 968, Masch. u. Apparate 20 179, Werkzeuge u. Geräte 4112, Mobil. u. Utensil. 602, Modelle u. Zeichnungen 6293, elektr. Lichtanlage 696, Kassa 1641, Fabrikat.-Kto 90 579, Aussenstände 42 994, Verlust 38 519. —– Passiva: A.-K. 265 000, Accepte 57 957, Buchschulden 16 042, Hypoth. 55 000, KR.-F. 5565, Ern.-F. 10 000, alte Div. 754. Sa. M. 410 319. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 086, Zs. 6146, Betriebs-Unk. 32 463, Abschreib. 5316. – Kredit: Betriebsüberschuss 18 493, Verlust 38 519. Sa. M. 58 012. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0, 6, "0, ½, 0, 0, 0, 0, , 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Dornblut, Dresden; Stellv. Alb. Rieche, Jul. Herm. Jäger, Rich. Hartlich, Leipzig. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer: Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Ing. Ernst Körting, Pegli (Liguria); Ing. Johs. Körting, Düssel- dorf; Ing. Wilh. Fricke, Hannover; Ing. Ernst Körting jr., Linden. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtl., unter verschied. Firmen betriebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17 /6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert von M. 7 821 910; das unter der Firma Körting Brothers in London betriebene Handelsgeschäft im Einbringungswert von M. 309 196; die Firma Koerting freères in Brüssel, Einbringungswert M. 139 414; die Firma Koerting freres in Bukarest, Einbringungswert M. 70 996; die Firma B. u. E. Körting in Wien mit allen Zweigniederlass., Einbringungswert M. 1 362 930; die Firma Bratia Körting zu Petersburg, Riga u. Moskau mit allen Zweigniederlass., Einbringungswert M. 2 783 348; die Aktien der Société francaise d'exploitation des appareils Körting in Paris, u. zwar 794 voll eingezahlte u. 200 Stück mit je 25 % eingezahlte Aktien über je frs. 500, Einbringungswert M. 338 741; 925 Stück voll eingezahlte Aktien der Sociétä anonima Italiana Koerting zu Sestri Ponente, lautend auf je Lire 500, Einbringungswert M. 376 012, sowie die Forderung an die genannte A.-G. aus Überlassung des italien. Geschäfts zu M. 1 001 506; 600 voll eingezahlte Aktien der Sociedad andnima espanola Körting zu Barcelona über je Pesetas 500, Einbringungs- wert M. 151 002, sowie die Forder. an die genannte A.-G. aus Überlassung des spanischen Geschäfts zu M. 7020. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Als Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in bar. Die restl. 638 Aktien sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte und zwar speciell für fertige und Halb- fabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufzunehmenden Anleihe. Die Passiva der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handelsunternehm. wurden von der A.-G. nicht übernommen. Übernommen wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000.