824 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1903. Für die von der A.-G. übernommenen Aussenstände ler Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Handels- u. Fabrikgeschäfte haben Berthold 0 Körting die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Die früher zum Geschäft aa as elektr. Abteilung war vorher bereits an eine Ges. mit beschränkter Haftung, in Pin brende Körting, Elektricität, G. m. b. H., veräussert worden. ma Gebr. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diese zus.hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das der Ges. liegt in Körtingsdorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Str Gasmotoren, Kraftgasapparaten, Wasserversorgungs-, Saugsiel- u. Entwässerungsanl Heizapparaten sowie Heizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen. Dort befindet sich Zentralverwaltung der in- u. ausländ. Unternehm. Die inländ. Unternehm. bestehen u Zweigniederlass. u. Vertretungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches its umgewandelten, Komm.-Rat zu Linden. n Zwecken auptwerk ahlapparaten, während die ausländ. Niederlass. aus 8 teils in A.-G. ausländ. Rechts bere teils in der Umwandlung in solche begriffenen selbständigen Geschäften mit Niederlass. f Amsterdam, Zürich, Göteborg, Kopenhagen, Wien, London, Barcelona, Sestri Ponente, land, Genua, Paris, Brüssel, St. Petersburg, Moskau, Riga, Bukarest u. Warschau Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montagegeschäft über fast alle Lal. Europas betrieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf in Sestri Ponente 8 Moskau und Wien. Die Fabrik in Körtingsdorf bedeckt einen Flächenraum von etwa 4 Morgen. Ca. 500 Beamte u. ca. 2000 Arbeiter. Es besteht eine Arbeiterkolonie in 3 dorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Gründ stücke und Häuser dieser Arbeiterkolonie sind jedoch Privateigentum der Vorbesitzer Ge Körting geblieben. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Nr. 1–12 000 sind voll, Nr. 12 001 bis 16 000 mit nur 25 % eingezahlt; also zus. M. 13 000 000 Einzahlung. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 3000 u. 1000. Die Kündig ist frühestens zum 1./4. 1905 zulässig u. wird zu diesem Zeitpunkt erfolgen 3 br. II. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %., Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 1./. u. 2./1. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; ab 1908 werstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Breslau: E. Heimann; Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte, um die beiden früheren Firmeninhaber mit Schuld- verschreib. im Betrage von M. 2 000 000 abzufinden (s. oben) und um die von der Ges. über.- nommene Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 zurückzuzahlen, sowie um die Mittel zur Einricht. neuer Werkstätten für Fabrikation von grossen Gasmotoren zu beschaffen. Kurs in Berlin: Zugelassen Jan. 1904; erster Kurs 16./1.: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4145, Kaut. 23 775, Wechsel 202 852, Effekten 1 829 090, Grundstück 371 049, Gebäude 1383 600, Masch. u. Apparate 1 136 190, Baukto 1096388, Werkzeuge 321 897, Modelle 167 120, Patente 1, Waren 3 088 218, Mobil. 79 750, Guth. bei Banken 1 067 042, do. Filialen 9 520 009, do. in lauf. Rechnung 2 164 811. – Passiva: A.K. 13 000 000, Schuldverschreib. 5 500 000, Kaut. u. Wechsel 4630, Kredit. 2 814 356, z. R.-F. 56 848, Div. 1 040 000, Tant. an A.-R. 28 005, Vortrag 12 103. Sa. M. 22 455 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Geschäfts-Unk. 800 276, Abschreib. 524 849, Gewinn 1 136 956. Sa. M. 2 462 082. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 2 462 082. Dividende 1903: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Gewinn der früheren Firma 1899/1900 bis 1901/1902: M. 1 678 280, 1 751 068, 1 119 193.) Direktion: Ing. Wilh. Fricke, Ing. Ernst Körting jr., Kaufm. Otto Röth. Prokuristen: H. Bartling, K. Bütow, F. Gericke, 0. Hunaeus, O. Hüter, F. Ordemann, Ad. Thamm. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover; Stellv. Dir. Felix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Ing. Ernst Körting sen., Pegli. Zahlstelle: Für Div.: Wie bei Anleihe. Hannoversche Holzbearbeitungs- und Waggonfabriken (vorm. Max Menzel) A.-G. in Linden. Sitz in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 6./2. 1898. Statutänd. 5./7. 1902 u. 25./6. 1904. Firma bis 30./12. 1899 mit dem Zusatz: vorm. Max Menzel und Buschbaum & Holland. Die G.-V. v. 25./6. 1904