8== 2 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc 897 3 83 ―― Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 bezw. 26./4. 1900 Zweck: Maschinenbau u. Eisengiesserei. Specialitäten: Fluss-, See- u. Trockenbagger Bagger- u. Klappschuten, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen u. Schiffsmaschinen. Dampfkessel, Coquillenhartguss, Walzen für Cement- u. Chamottmühlen. Schleif- u. Riffel- maschinen zum Bearbeiten von Hartgusswalzen, Transmissionen, eiserne Baukonstruktion, Bauguss, Säulen, Fenster, Gitter. Die 6 ha 1 a 68 am grossen Grundstücke der Ges. liegen in Lübeck an der Eutiner Bahn, Carlstr. u. Einsiedelstr.; 2775 qm sind hinzu gepachtet. Die Gebäude bestehen aus 1 massiven Wohnhause, Kontor- u. Giessereigebäude, Maschinen- werkstatt, Dreherei mit Kesselhaus, Modelltischlerei, Magazin- u. Schiffbauschuppen u. bedecken zus. ca. 8250 qm Fläche. Versichert sind die Gebäude mit M. 227 610, Masch., Utensil., Werk- zeuge etc. mit M. 1 203 700; ca. 450 Arbeiter. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à Thlr. 200, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./5. 1889 auf M. 500 000, indem für je 2 Aktien à Thlr. 200 u. M. 150 bar 1 neue Aktie à M. 1000 gewährt wurde; lt. G.-V. v. 21./2. 1891 Erhöhung des A.-K. zwecks Schulden-Tilg. auf M. 750 000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1895 sollte zur Tilg. Bilanzverlustes u. Stärkung der Betriebsmittel des A.-K. dann so verändert werden, dass für 4 Aktien u. M. 1000 bar 5 Vorz.-Aktien, oder für 4 Aktien ohne Zuzahlung 1 Vorz.-Aktie gegeben wurden. Dieser Beschluss ist derart ausgeführt, dass 822 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 3 St.-Aktien à M. 1000, zus. M. 825 000 existierten; Buchgewinn von M. 81 000 diente zur Tilg. der. 31./12. 1895 M. 76 362 betragenden Unterbilanz, Rest vorgetragen. Et. G.-V. v. 24./5. 1897 ist zur Stärkung der Betriebsmittel dadurch eine neue Kap.-Anderung bewirkt, dass für 4 Vorz.-Aktien u. M. 1000 bar 5 neue Vorz.-Aktien 8 M. 1000 gewährt u. die restl. Vorz.-Aktien im Verhältnis 101 neue solche zus.gelegt wurden. 660 Vorz.-Aktien wurden dergestalt in 825 neue solche umgewandelt, während für die restl. 162 Vorz.-Aktien 16 neue solche aus- gegeben sind. Danach betrug das A.-K. M. 844 000 in 841 neuen Vorz.- u. 3 St.-Aktien. Buchgewinn M. 145 880, wovon M. 100 000 zu Abschreib., der Rest zum R.-F. Lt. G.-V. v. 18./4. 1899 wurde den restierenden 3 St.-Aktien das Recht eingeräumt, gegen Zuzahl. von je M. 500 in 1 neue Vorz.-Aktie umgewandelt zu werden. Hiervon haben 2 St.-Aktien Gebrauch gemacht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1899 ist die Bezeichnung ,Neue Vorz.-Aktien“ auf- gehoben u. sind die Aktien als solche Lit. A bezeichnet, gleichzeitig auch 256 neue Aktien Lit. A zur Verstärkung der Betriebsmittel ausgegeben. Letztere zu 102 % an ein Bankhaus begeben u. M. 120 000 den Aktionären 7: 1 v. 27./12. 1899 bis 10./1. 1900 zu 107 % angeboten. Agio von 2 % in den R.-F. Lit. G.-V. v. 26./4. 1900 ist dann auch der einen St.-Aktie das gleiche Recht wie den Aktien Lit. A. zugesprochen, sodass das A.-K. nunmehr M. 1 100 000 in gleichberechtigten Aktien à M. 1000 besteht. Hypotheken (31./12. 1903) M. 358 394, Rest von M. 550 000, verzinsl. zu 4½ %, Tilg. jährl. M. 33 000 einschl. Zs. Anleihe: M. 300 000 von 1882 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 % in der G.-V. auf 1./10. Für die Anleihe ist eine Hyp. von M. 99 000 eingetr. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 80 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 321 511, Gebäude 209 345, Masch. 204 027, Werkzeug 1, Modelle 1, Kassa 2755, Material. 177 640, fert. u. in Arbeit befindl. Gegenstände 372 211, Effekten 63 707, vorausbez. Feuerversich. 10 839, Wechsel 34, Debit. für Waren 323 000, Bankguth. 341 025. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 358 394, Oblig. 80 000, Agio 4000, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 55 238, Lehrlingsdepotkto 5077, Kredit. für Waren 54 319, Krankenkasse 178, Anzahl. 25 000, Div. 154 000, Tant. 33 493, Vortrag 26 397. Sa. M. 2 026 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 340 866, Zs. 12 114, Berufs- genoss. 7876, Arb.-Wohlf. 7055, Versich. 6020, Kursgewinn 2612, Abschreib. 37 647, Gewinn 213 889. – Kredit: Vortrag 2425, Betriebsgewinn 625 640, Eingang abgeschrieb. Forder. 14. Sa. M. 628 079. Kurs Ende 1903: 151.80 %. Zugelassen M. 1 100 000, eingeführt 14./4. 1903 zu 127.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99: 0, 10, 20 %; St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. A 1900–1903: 15, 15, 9, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Bernhardt, Emil Mette. Prokurist: Hermann Kaeferstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt O. Krengel, Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankf. a. M.; Ing. Ludw. Becker, Hamburg; Jul. Klopstock, Bankier Louis Bamberger, Berlin. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Commerzbank; Berlin: L. M. Bamberger; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hüttenwerks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000.