―― 828 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Specialität: Eisenk gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Thürbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Mäle Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Die Grundstücke der Ges. habe Eer u. Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Noch in Umlauf 1903 M. 187 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Hamburg: M Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant an V u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 208 271, Gebäude 388 834, Wasserkräfte 144 898, Masch. u. Wasserräder 100 480, Inventar u. Werkzeuge 71 304, Fuhrwerk 1322 Modell- 82 873, Fabrikat.-Kto 210 440, Debit. 152 776, Versich. 1371, Kassa 12 519, Wechsel 5787 Nei stedter Mühle 12 768. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 187 000, do. Zs.-Kto 596 Kredl. 166 781, R.-F. 15 281 (Rückl. 1262), Tant. 782, Div. 20 000, Vortrag 3208. Sa. M. 1393 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerkbetrieb 2855, Unk. 28 768, Betriebsmaterial 34 577, Beleucht. 2714, Brennmaterial 9927, Versich. 2458, Reparat. 5643, Skonto u. Dekort 11 682, Löhne u. Gehälter 223 351, Reisespesen u. Provis. 24 522, Knappschaft u. Berufsgenoss. Unk. 11 469, Zs. 8415, Neinstedter Mühle, Betrieb 120, Abschreib. 35 407, Gewinn 25 253 Kredit: Vortrag 2900, Miete 3548, Fabrikat.-Ertrag 420 717. Sa. M. 427 166. Dividenden 1898–1903: 7, 7, 6, 1½, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Gust. Garke sen., Quedlin- burg; Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode. Zahlstellen: Div.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler. 1190 auf Enq agdeb. Privatbak, Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 190) mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer 2 Magdeburg-Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Specialitäten: Einricht. für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer-, Decimal-, Brücken- u. Laufgewichts- Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach- u. Brücken-Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen etc. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücks 275 000, Gebäude 132 612, Masch. 80 665, Werkzeug 55 308, Pferde u. Wagen 2400, Modelle 6000, Fabrikat.-Kto 72 467, Debit. 109 389, Kassa 11 126, Wechsel 13 443, Effekten 85 941, Verlust 145 078. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 235 000, Kredit. 54 433. Sa. M. 989 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 661, Unk. 20 864, Montage-Unk. 8358, Löhne 111 133, Reise-Unk. 5542, Salär 59 684, Agio u. Zs. 7593, Abschreib. 23 421. – Kredit: Fabrikat.-Kto 183 181, Verlust 145 078. Sa. M. 328 260. Dividenden 1900–1903: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Komm.-Rat Karl Büchting, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Letzte Statutänd. 19./7. 1899 u. 28.4. 1900. Zweck: Fortbetrieb des für M. 1 100 000 übernommenen C. Louis Strubeschen Fabrik- etablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Arma- turen, Pumpen, Metallwaren u. allen verwandten Artikeln. Das Jahr 1903 litt noch immer unter den gedrückten wirtschaftl. Verhältnissen und schlechten Verkaufspreisen Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Abstossung von Bankkrediten be- schloss die G.-V. v. 28./4. 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, deren Begebung zum Mindestkurse von 101 % erfolgen soll, sobald die Gestaltung des Geldmarktes es gestattet. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./3. 1899: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.