Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb d der Kommandit-Ges. „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München für M. 587729 überno Eisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Spec.: Heizungs- u. Ventilationseinrichhnhen Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen, Steinbearbeitungsmasch., Masch u Gaßen für Torfindustrie. Gesamtproduktion 1899–1903: M. 666 526, 709 865, 506 352, 402 596 48 ute Arb.-Zahl 1903 durchschnittl. 112 Mann. 489 809 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % des eingezahlten A = Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.V Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 10 534, Wechsel 12 421, Material 53 031 Fabrikat Kto 42 017, Immobil. 237 928, Einricht. 245 619, Debit. 94 943, Verlust 15 274. A.-K. 500 000, R.F. 4744, Amort.-Kto 13 519, Ern.-F. 41 026, Arb.-Unterst.-F. 32213, Delkr.R. 1019, Kredit. 119 245. Sa. M. 711 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 875, Immobil.-Amort. 2266, Ern.-F. 6327 Zs. u. Habatt 4451. –' Kredit: Eruttogewinn 95 647, Verlust 15 274 (gedeckt aus don H. Sa M. 110 921 Dividenden 1898–1903: 9, 9, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Josef Sugg. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, Stellv. Dir. Viktor Krüzner, Dir. U Baumann, München; Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. 8 Irich Locomotivfabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft in München und Linz a. d. Donau. (Werke in München Hauptbahnhof, in München Südbahnhof u. in Linz a. d. D.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bezw. 19./9. 1887. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotiv. fabrik Krauss & Co.“ befindlich gewesenen Fabriken in München Hauptbahnhof und der Filialen in München Südbahnhof u. Linz a. d. D. Specialität: Lokomotiven für Haupt-, Neben- Klein- u. Strassenbahnen sowie Eisenbahnsicherungen. Der Zugang auf Mobil.- u. Immobil. Kto 1903 unbedeutend. Für den Fall einer notwendig werdenden Verlegung der Münchener Werke wurde 1901 ein geeignetes Terrain an der Station Allach im Ausmasse von 40 Tag- werk erworben. „ Produktion 1899–1903: 239, 271, 240, 168, 187 Lokomotiven, deren Fakturenwert M. 6312767, 8087704, 7708 143, 4 098 521, 4 158 220 betrug. Gesamtproduktion (Lieferung von Reservebestand- teilen, ausgeführte Lokomotiv- u. sonst. Reparat., sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen- eingerechnet): M. 8 997 578, 11 715 427, 9 333 669, 5 440 852, 5 706 081. Beschäftigt 1902–1903 durchschnittl. 1371, 1274 Mann, welche 1903 M. 1 506 299 an Löhnen erhielten. Technisch- kaufmänn. Personal 1903: 144 Beamte, denen M. 429 766 Gehalt gezahlt wurde. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 und 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. April 1897 um M. 1 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26.–31./7. 1897 und lt. G.-V.-B. v. 29./5 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 12.–30./6. 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1903 noch M. 1 540 000. Hypotheken: M. 98 000 auf einem 1900 in Sendling erworb. Nachbaranwesen, verzinsl. zu 4%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 52 012, Wechsel 15 353, Wertp. 1 218 448, Koh.- material. 741 675, Halbfabrikate 861 936, Grundstücke u. Gebäude 2 263 724, Einricht., Masch. eto. 3 528 203, Debit., Bankguth. 1 363 732, Lieferungsforder. 964 517, Wertp. des Arb.-Unterst. F. 450 000, do. der Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 200 000. – Passiva: A-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 540 000, do. Zs.-Kto 840, Hypoth. 98 000, R.-F. 490 000, Spec.-R.F. 59 723, Amort.-Kto 1 744 391, Ern.-F. 1 119 159, Arb.-Unterst.-F. 451 557, Krauss sche Arb. Witwen- u. Waisenstiftung 202 383, Kredit., Anzahl. 85 369, sonst. Schuldposten 141 464, Div. 441 000, Tant. 42 002, Vortrag 343 712. Sa. M. 11 659 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Unterhalt. der Gebäude u. masch. Einricht. 1 363 587, Abschreib. 221 684, Vortrag v. 1902 u. Gewinn 1903 826 714. – Kredit: 334 644, Fabrikat.-Ertrag 1 886 498, Material 99 418, Skonto, Kursdiff., Pacht, Zs. etc. 91 420. Sa. M. 2 411 985. ― 28 ―― 834 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München Bavariastrasse 9½. 0