Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 839 Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Schluss-Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 15 000, Masch 10 000, Geleise 4500, Mobil. 500, Patente 60 000, Debit. 55 000, Verlust 650 000. – Passiya: A.-K. 32 (Gegenwert für verkaufte Realitäten, Patente, Forder. etc.) 160 000. Sa. M. 00. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 260 215, Abschreib.: Grundstück 44 839, Gebäude 47 898, Masch. 61 452, Geleise 9306, Mobil. 132, Patente 40 728, Hypoth.-Zs. 188, Unk. 1193, Kontokorrent 189 532. – Kredit: Kontokorrent 5484, Verlust 650 600. Sa. M. 655 484. Dividenden 1900–1902: 0 %. a. M. 655 484 Liquidator: Arth. Mauritz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Friederichs, Heerdt: Ing. Albrecht Schadt, Rechtsanwalt Dr. H. Levison, Düsseldor 6 Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 395 557, Masch. u. Utensil. 151 617. Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 7000, Stempel u. Matrizen 128 000, Druckproben u. Papier 20300, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei 11 636, Patente 1, Rohmaterial. 19 965, fertige u. halbf. Waren 152 456, Masch.-Lager 55 868, Material. 43 725, Wechsel 174 154, Debit. 449 728, Kassa 5240. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, Kredit. 46 328, R.-F. 100 000, Spec.- R.-F. 200 000, R.-F. f. Dubiose 25 934, Arb.-Unterst.-F. 2640, Div. 45 000, do. alte 280, Tant. 6183. Sa. M. 1 615 252. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 589, Saläre 54 435, Steuern 7460, Reise- sbesen 47 849, Immobil.-Reparat. 1178, Zs. 3493, Abschreib. 69 267, do. auf Debit. 28 397, Ge- winn 60 069. – Kredit: Vortrag 6059, Betriebsgewinn 286 781, Mieten 5900. Sa. M. 298 740. Kurs Ende 1888–1903: 160, 151, 115.50, 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101 %. Aufgelegt 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1903: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen. Prokuristen: W. Müller, E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Nies, Stellv. S. Weis, Alfr. Löwenberg, Dr. Hugo Bischoff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 12./4. 1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen (speciell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von 17 299 qm. Arbeiterzahl ca. 260. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 360 000, Gebäude 134 000, Masch. 64 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontorinventar 1, Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 116 778, Wechsel 436 377, Effekten 190 491, Debit. 316 087, Bankguth. 191 916. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 39 528, Tant. an A.-R. 6208, do. an Vorst. 10 000, Grat. 3000, Div. 140 000, do. alte 180, Vortrag 2882. Sa. M. 1 811 799. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 655, Dubiose 8186, Abschreib. 47 733, Gewinn 192 091. – Kredit: Vortrag 2621, Bruttogewinn einschl. Zs. 350 044. Sa. M. 352 665. Kurs Ende 1899–1903: 227.50, 150, 123, 137, 171.50 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899; 248 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. Dividenden 1897–1903: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar, Carl Schreiner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. R. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Frankf. a. M.; Justizrat Gg. Schubert, Dir. K. P. Süss, Rentier William Hesse, Dresden; Bankier A. Zobel, Giessen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank.