―§―――― * ―――――― 8 1 8 9 „ . 3 Maschinen- und Armaturen-k abriken, Eisengiessereien etc. 841 ichtanlage 20 620, Mobil. u. Geräte 6992, Werkzeug u. Utensil. 79 390, War 58 120, Kass: % %%%%% % 1200 000 500 000, alte Div. 150, Accepte 263 373, Kredit. 400 923. Sa. M. 2 364 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 278, Handl.-Unk. 109 416, Zs. 56 260, Steuern u. Versich. 5752, Fabrikat.-Unk. 21 919, Verkaufsstellen-Unk. 32 084, Reparat. 8509, Lebanäs Bnrhalt 2002, Abschreib. 32 868. – Kredit: Bruttogewinn 238 219, Verlust 134 874. Sa. M. 373 093. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1903: 0, 0% Direktion: Kasimir Antoniewicz. Prokuristen: Wladisl. von Zelazowski, Maximilian Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. Stefan Cegielski, Bank-Dir. Dr. Jos. Kusztelan, St. Krysiewicz, Posen; Rittergutsbes. Prinz Zdislaw Czartoryski, Sielec; A. Galdynski, Granowo. König Friedrich August-Hütte zu Dotschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: 31./12. 1881. Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1829 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung. komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chemische Industrie. Produktion 1900/1901–1903/1904: Giesserei, Kesselschmiede, Maschinenbauwerkstatt:1 980 472, 1 480 168, 1 386 828, 2 217 489 kg; Gesamtfakturierungen: M. 769 837, 575 253, 466 821, 622 457. – Arbeiterzahl 1903/1904: 189; Löhne M. 211 802. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Um- lauf Ende März 1904 M. 320 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1903: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98, –, =– %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 356 773, Maschin, u. Werk- zeuge 261 975, Utensil. 10 928, Modelle 25 303, Beleucht.-Anlage 2892, Fabrikat.-Bestände 230 968, Debit. 219 202, Kassa 2323, Wechsel 17 343, Effekten 12 397, vorausbez. Versich. 4247. — Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 328 575, do. Zs.-Kto 3410, R.-F. I 60 000, do. II 80 000, Unterst.-F. 14 025, Kredit. 4942, Abschreib. 24 663, Div. 20 000, Tant. an Dir. u. Grat. 5500, Vortrag 3216. Sa. M. 1 144 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1082, Arb.-Wohlf. 8728, Unk. 59 506, Reparat. 9670, Anleihe-Zs. 13 215, do. Agio 225, Dubiose 2753, Gewinn 53 380. – Kredit; Vortrag 2530, Fabrikat.-Gewinn 140 744, Grundstücknutzung 2038, Zs. u. Diskont 3174, Eingang auf abgeschr. Forder. 73. Sa. M. 148 559. Kurs Ende 1890–1903: 132.50, 115, 113, 95, 100, 92.75. 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1903/1904: 2, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4% % T%%%%%% %%%% Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Herm. Kränzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Konsul Max Arnhold, Max Gutmann, Herm. Hache, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 26./6. 1897. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 13./3. 1903. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstellung von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Ein- richtung von Säge- und Hobelwerken, Condensations-Dampfmaschinen. Arbeiterzahl ca. 350. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super- Div. bezw. zu Sonderrücklagen.